Hat man mehr Gewicht, was zu mehr Reifenabrieb führt. -> Stimmt --> Stimmt denn auch, dass der Reifenabrieb nicht aus ultrafeinen Partikeln besteht, wie Dieselabgase?
Man hat Rekuperation, wodurch der Bremsabrieb fast gegen 0 geht. -> Falsch, die Rekuperation kann nur ein Teil der Verzögerung liefern - abgesehen von milden bis mittleren Verzögerungen - Zwischen 30kW und ( 150KW I Pace ) je nach Fahrzeug --> FALSCH, dann fährst du nicht korrekt/vorausschauend. Ich nutze die mechanische Bremse nur noch, im Winter, wenn die Rekuperation begrenzt ist, wenn ich an der Ampel anhalten muss oder ein anderer Fahrer auf der Autobahn vor mir raus zieht.
Man emittiert lokal keine Schadstoffe/Feinstäube. Zumindest wenn man nicht gerade in der Nähe des Kohlekraftwerkes steht knappe 40% sind EE, der Rest konventionell - egal wie man sich aus dem Energietopf bedient --> FALSCH, oder zeig mir, wo ich am Elektroauto die Schadstoffe/Feinstäube emittiere.
Die Energie kann zu 100% CO2 frei und Feinstaub frei hergestellt werden. -> Kann- allerdings nur zu 40%, mehr EE sind nicht im Netz --> Es wird immer mehr. Ich für mich betrachtet habe meinen Stromkauf von 13.000-16.000kWh auf unter 500kWh reduzieren und speise gleichzeitig noch über 20.000kWh sauberen Strom ein. Da der intern verbrauchte saubere Strom nie ins Netz kommt, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich mit 95% EE mein Auto lade. (Unterwegs kann ich nur bedingt was zu sagen) Und ja ich weiß, dass überall im Netz der gleiche Strommix herrscht. Aber auch physikalisch kann bei mir kein "dreckiges" Elektron mehr hin fließen, da ich Strom über produziere.
Der Akku kann zu über 90% recycelt werden und erzeugt dabei über 70% weniger CO2 bei der Rohstoffgewinnung. Kann ich nix zu sagen, habe ich mich noch nicht damit beschäftigt --> https://www.tesla.com/de_DE/bl…recycling-program#deutsch
Alles anzeigen
Man hat Rekuperation, wodurch der Bremsabrieb fast gegen 0 geht. -> Falsch, die Rekuperation kann nur ein Teil der Verzögerung liefern - abgesehen von milden bis mittleren Verzögerungen - Zwischen 30kW und ( 150KW I Pace ) je nach Fahrzeug --> FALSCH, dann fährst du nicht korrekt/vorausschauend. Ich nutze die mechanische Bremse nur noch, im Winter, wenn die Rekuperation begrenzt ist, wenn ich an der Ampel anhalten muss oder ein anderer Fahrer auf der Autobahn vor mir raus zieht.
-> Am Ende müssen aber 2,5t Fahrzeug gebremst werden, bei einem häufiger beim anderen weniger, je nach Fahrweise.
Da die benötigte Bremsenergie vom Gewicht des Fahrzeuges abhängig ist, wird der Vorteil der Verzögerung durch Rekuperation teilweise zunichte gemacht, besonders bei stärkerem Bremsen.
Man emittiert lokal keine Schadstoffe/Feinstäube. Zumindest wenn man nicht gerade in der Nähe des Kohlekraftwerkes steht knappe 40% sind EE, der Rest konventionell - egal wie man sich aus dem Energietopf bedient --> FALSCH, oder zeig mir, wo ich am Elektroauto die Schadstoffe/Feinstäube emittiere.
-> Am Kohlekraftwerk mehr wie 40% EE sind nicht im Netz und damit musst Du rechnen- was Du an EE verbrauchst müssen andere mit nicht EE ausgleichen.
Die Energie kann zu 100% CO2 frei und Feinstaub frei hergestellt werden. -> Kann- allerdings nur zu 40%, mehr EE sind nicht im Netz --> Es wird immer mehr. Ich für mich betrachtet habe meinen Stromkauf von 13.000-16.000kWh auf unter 500kWh reduzieren und speise gleichzeitig noch über 20.000kWh sauberen Strom ein. Da der intern verbrauchte saubere Strom nie ins Netz kommt, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich mit 95% EE mein Auto lade. (Unterwegs kann ich nur bedingt was zu sagen) Und ja ich weiß, dass überall im Netz der gleiche Strommix herrscht. Aber auch physikalisch kann bei mir kein "dreckiges" Elektron mehr hin fließen, da ich Strom über produziere.
Spielt keine Rolle was Du mit Deinem erzeugten Strom machst, die Menge an EE wird dadurch weder größer noch kleiner.
Ich speise im Jahr ca. 80 000 kWh ein und rechne mir meinen eigenen Stromverbrauch auch nicht auf Null Emission schön.
40% mehr ist nicht, der Rest kommt von Kohle Gas oder Atom
Es müssen 100% EE werden ohne Speicher oder massiver Überkapazität bei den Produktionsanlagen geht das nicht.
Hatte ich schon geschrieben, lieber mit Verlusten speichern, als massive Überkapazitäten runterregeln.
Gruß
Manfred