Beiträge von pezibaer

    Das was dir hier gesagt wurde mit 14.4V entspricht mehr order minder mit 2.4 V Zellespannung genau der Standardempfehlung für jede Bleibatterie, allerdings ohne hier auf nähere Nutzung einzugehen. deswegen ist das ja die Standardeinstellung von Victron. ob 13.8 oder 13.5 is zugegeben im PV Bereich für Float wirklich komplett egal.


    Wenn wir das schon verewigen, der Form halber: Das was Varta nicht dazu gesagt hat das diese Batterie für sämtliche zyklischen Anwedungen abweichend vom KFZ Betrieb vollkommen ungeeignet ist. Somit defacto vollkommen unbrauchbar für einen Betrieb am PV regler, wenn man sie zyklisch nutzen will.

    Ja es geht nur Sinn macht das genau garnihct, Technisch würde man den PWM als "zuszätzlichen" Lastschalter dann direkt an die Battrie hängen, weil nur wegen USB höngt man doch keinen ganzne LR an die Batterie, unnötige Standby verbrauch.. Lastausgang über Lastausgang in Serie bringt eigentlich garnix.

    Bau die Anlage erst mal auf. Wende dich an einen Elektriker, der sich mit Victron auskennt und und von deinem Netzbetreiber zugelassen ist.

    Meiner Erfahrung nach in der Kombination nicht empfehlenswert, weil wenn die Anlage mal aufgebaut ist ohne das man das vorher mit dem dann zuständigen Elektriker besprochen hat, wird jeder Elektriker einfach umdrehen. Sowas muß immer vorab genau geklärt werden. Leider haben wir tagtäglich anfrangen von Privatkunden welche Material selbst montiert haben, und es nicht vorabgeklärt haben und dann hinterher niemand finden der es abnehmen will. Da können dann auch wir nichts mehr machen. Einen Elektriker bei Selbstkauf zu finden der es dann montiert ist das eine " aber" einen Elektriker zu finden der selbst gekaufte und selbst installierte Material dann abnimmt, ist schlichtweg in der Praxis fast unmöglich. Dafür braucht man auf gut österreichisch sehr viel Vitamin B (Beziehung) das geht dann fast nur über den privaten Bekanntenkreis.

    Die Absorptionsspannung wird dann eher bei 28,4 - 28,8 V liegen.

    Genau darum habe ich es nicht gemacht... nach der Victrondoku ist das für den Anwendungsfall "Bereitschaft" zu viel.

    Wo genau steht das? weil ich vermute da ist was aus dem zusammenhang gezogen, und was hat eine Absorbtionsspannung der aktiven Nachladung mit Bereitschaftsbetrieb (Float) zu tun? Denn das sind 2 komplett unterschiedlich zu bewertende Betriebsspanungen

    Ohmsches Gesetz lässt grüßen. Die gemessenen Äußerebatteriespannung bricht am Innenwiderstand der Batterie wie auch dem Widerstand der Zuleitung ein.. um so höher die Last um so höher der Einbruch.


    Deswegen sind Spannungswerte zur Abschaltung bei Dynamischen Lasten an Wechselrichtern wie auch Kapazitätsanzeige die sich an Spannung orientieren ungeeignet, Dafür verwendet man Batteriemonitore wie z.b. einen BMV

    Ach komm bitte, Blei funktioniert für das P/L das sie haben wunderbar seit Jahrzehnte in Kleininselanlagen. Was nicht funktoniert sind falsche Dimensionierungen. Mit 120WP baut man keine Kühlschrankanlage mit Wechselrichter, damit ist kar das man das System an die Wand fährt und die Bleibatterie damit kaputt geht

    Ja, natürlich ist das so. Leider ist die Batterie aber schon kaputt, wenn er die PV-Leistung erhöhen will. Er will ja experimentieren und Erfahrungen sammeln. Wer überhaupt keine Erfahrungen auf dem Gebiet hat, merkt ja nicht mal, dass die Batterie schon das Beste hinter sich hat.

    Naja deswegen sollten man den Leuten ja zuerst sagen wie sies richtig machen, wenn sie schon mit so konkreten Angaben kommen. Weil die LI Batterie lößt das Problme in keinsterweise, denn das System bleibt auch mit LI ungenügend.. Statt Geld in LI zu investieren sollte er Geld in Module legen..Problem gelöst.. sonst steck er jetzt geld in LI und wird dann trotzdem Geld in Module stecken müsen.. wird unterm Strich nur teurer