Beiträge von pezibaer

    Servus, das ist ja keine Insel, Netz liegt an und es kann jederzeit umgeschaltet werden.

    Einziger Sinn der Anlage kann also sein die PV-Leistung zu verwursten und nachts eine halbe kWh Bezugsstrom zu sparen :roll:

    Wobei die KWH rein umgelegt auf die Batteriue abnutzung bei solch einem System mehr kostet aus der Batterie, als der Netzbezug . Denn nur die Batterieabnutzung wird wo bei 50cent/kwh liegen

    Hallo,

    Ich bau mir eine Inselanlage mit 15kwh Speicher für unter 10k. Möchte ich eine Einspeiseanlage brauche ich zusätzlich zur Eigenleistung einen Elektriker, der a) schwierig zu bekommen ist und b) seine Komponenten verkaufen und natürlich seine Arbeit bezahlt haben möchte und dann imuss sehr wahrscheinlich auch noch der Schaltkasten erneuert werden, was in einem Mietshaus doch recht aufwändig wird. Das alles für 8Cent Vergütung bei nahezu 100% Eigenverbrauch? Ich denke nicht dass das ökonomisch sinnvoll ist.

    Und wieso bist du der Annahme das du bei einem Miethaus einfach so eine große Stromerzeugende Anlage errichten darfst ohne das sie von einem Elektriker Abgenommen wurde? Die Regeln der Elektrotechnik wie auch das reglementierte Elektrotechnikgewerbe gelten in einem Mietshaus so oder so für dich. Da darfst du genau garnichts selbst machen, ohne das es abgesprochen worde ist mit dem Vermieter und es offiziell Elektrotechnisch abgenommen wurde. Du bist hier in der Haftung und Verantwortung gegenüber dem kompletten Objekt, keine Versicheurng zahlt hier irgendeinen Cent ohne E Attest und das bei fremden Eigentum

    ..und weiters haben BleibBatterien in Inseln Pufferfunktionionalität. das Heißt die sollten über errechnete Werte bis zu 50% .. das bedeutet wir reden hier von einem Mehrtagespuffer bis zum erreichen dieser Grenze, Wenn der Speicher bei Blei so klein gewählt wurde das regelmäßig 50% wähl hat den Speicher schlichtweg zu klein gewählt.


    das Bedeutet er muß nicht jeden tag voll werden wenn das wetter nicht gut ist ode rmal etwas mehr benötigt wird weil deswegen ist es ja ein Puffer, aber er muß so berechnet werden das es durchschnittlich mit der Nachladung reicht. Wenn dies nicht der Fall ist oder man schon im Sommer bei guten wetter Probleme hat wird er einfach wegen mangelelder Konfiguration kaputt, weil die Insel falsch berechnet wurde.

    war wohl leider nichts U Stromnetz ist immer orange. und kann sich nicht synchronisieren

    Generators ist ein Einhell KCST2502 der schon etliche Jahre auf dem Buckel hat Frequenz schwankt mit last zwischen 53,7 und 54,3Hz laut Multiplus

    Die frage ist auch was macht er OHNE Last im Leerlauf wenn er mit Last schon so schwankt

    Parameter MAXC stehen eigentlich im Manual beschrieben. Wie auch ist im Manual ja ein ein video gelinkt wie man solche Werte ändert =>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    sämtliche zyklischen Anwendungen

    Ist der Betrieb im KFZ nicht auch zyklisch? Mal Kurzstrecken, mal Langstrecken, mal stehen lassen. Hab mein Auto mit Standheizung im Winter auch nachts immer am CETEK hängen. Ist doch auch eine zyklische Ladung, oder irre ich mich?

    ein normlaer KFZ Betrieb ist in keinsterweise zyklisch denn Starten ist nur kratzen an der Oberfläche. Mit einer Standheizung weiß jeder Nutzer wie kurzlebig eine normale Starterbatterie ist.