Beiträge von pezibaer

    Zitat von wieso

    :mrgreen: Sachen gibts ...


    ..die gibts nicht.. Absolute Verschwendung von ressourcen was er da macht .. einen stink normale mini USV um 100€ hätte das auch getan... aber 300AH + 440wp für absolut nichts ist schon sehr schräg... wir haben im rechnezentrum .. 8 Server an einer APC Smartups 2200 laufen kostenpunkt.. gebraucht mit neue Batterien gekauft .. knappe 300€ läuft schon seit jahren ohne Probleme

    Zitat von Gerold G


    Der IVT ist also schon ein Tipp im Bereich der preiswerten Sinuswechselrichter. Man muss aber die Anleitung lesen und verstehen, um die Leistung korrekt einschätzen zu können. (Aber zumindest finden sich hier Angaben und es wird nicht lapidar und falsch irgendeine Wattzahl angegeben)


    Interessieren würd mich in wie weit der IVT DVW vom SWR abweicht, ob sich was verbessert oder eher verschlechtert hat .. weil das dürfte ja eine ganz andere Schiene sein .. allein schon vom erhältlichen LCD Display FB.. klingt eher für höherwertige ausführung... . und im direkten Vergleich zum SWR1200 verbesserte Leistungswerte... kann auch komplett täuschen. hat den jemand schon zufällig mal auseinander genommen? Mich würd ein Photo vom Innenleben brennend interessieren


    das einzige was mir halt schon zu denke gibt, wo ich mir halt schon denke hmm nicht blöd sind die 3000VA/5sec vom Steca .. halt schon ein Zeichen das er ganz gut überdimensioniert für Langlebigkeit ausgelegt ist..gerade meinen Kühlschrank durchgemessen .. Anlaufleistung 887Watt.. und die braucht er halt alle 20-30min..*grübel,grübel*.. mann, mann mann ... Das ganze ist echt eine Sparkassa

    Zitat von Gerold G

    Beachte bei dem IVT, das dieser eine Dauerleistung von 1200VA bei cosPhi von 0,8 hat. Die Angabe 1200W ist schlichtweg falsch. Also 1200VA Scheinleistung aber 'nur' 960W Wirkleistung. Die Spitzenleistung gibt dieser maximal 2 Sekunden ab. Das 'Maximal' ist hier auch genau so zu verstehen.


    Danke das hab ich schon gesehen .. das ist eigentlich überall so weil die Angaben werden immer in VA gegeben. das ist dann immer da fließen dann immer Wirkleistung Scheinleistung mit ein...


    Zitat von Gerold G


    1000VA Dauerleistung bei cosPhi von 1,0 entspricht auch 1000W Dauerleistung.
    Spitzenlast 3000VA für 5 Sekunden. Damit läuft auch ein Kühlschrank oder eine Bohrmaschine / Handkreissäge sicher an.
    ( Angaben aus der Bedienungsanleitung ab hier http://www.steca.com/index.php…_Solarix_PI_de&listpage=1 )


    Nur muß man auch sagen das Steca hier nicht angibt wann ein Cosphi von 1 eintritt denn sie sagen ja 0,1-1.. in der Regel ist es dann 0,1 bei 10Watt und 1 beim absoluten Endmaxiumum ... von 3000VA.. dazwischen hat man dann ebefalls kein 1 sondern nur 0.9-0,8


    Zitat von Gerold G


    Für nur gelegentliche Nutzung eigentlich 'zu schade'. Aber wenn du diese Leistung bei einem 'Billigen' Wechselrichter haben willst, legst du auch ordentlich mehr Geld auf den Tisch.


    Stimm ich dir eh zu ..für mich ist das primäre Ziel das das Ding lange hält... Auf großes Endmaximum bin ich nicht aus .. solange der Kühlschrank anläuft hab ich gewonnen :) Btw weil irgendwer bekritelt hat das der IVT 10Watt im leerläuft braucht .. das braucht ja der Steca lt. Datenblatt auch.


    Prinzipiell glaub ich aber das ein guter Wechselrichter nicht teuer sein "muß".. jeder einigermaßen gute Entwickler bekommt das hin ..alles eine Frage der eingesetzen komponenten weil Technik ist in jedem MP3 Player mehr drinnen.. prinzipiell ist das alles eine Hochpreispolitik weil das Zeug müßte nicht ansatzweiße so teuer sein wie es am Markt ist.


    Zitat von kalle bond


    Menno, was ist denn heute los, keiner versteht mich


    Don't worry. Hab dich eh verstanden, vollkomme klar was du meinst :)

    nicht falsch verstehen .. weil ich immer Quellen hinterfrage, muß ich dich auch fragen: Woher hast du das Detailwissen über genau diese Geräte Version, weil irgendwie ist der OTon eher in die Richtung dass das Gerät aufgrund der "angeblich" robusten Bauart eher mehr Leistung verkraftet als weniger..


    Und was sind taiwanesische Watt .. ich weiß zwar das die dort nur 110V haben aber ein Watt ist irgendwie doch ein Watt,, weil wenn die auf 1200Watt 220V Designen wie soll das dann auf 110 abweichen?

    Zitat von Backo

    Das wird alles laufen zwar nicht gleichzeitig, aber nacheinander ;). Mit dem WR von IVT solltest du hin kommen. Wobei der Leerlaufverbrauch mit knappen 10 Watt schon etwas "hoch" ist.


    Der IVT zieht im Leerlauft 10Watt aber im Standby nur 1 Watt... momentan schwank ich grad zwischem dem IVT und dem von DUG-GmbH der auch < 4 Watt im Standby brauchen soll.

    Zitat von Backo

    . Sicherlich ist ein Kühlschrank rund um die Uhr zu betreiben schon etwas komplizierter ohne dessen genauen Verbrauch zu kennen.


    ist ein a++ gerät das wird lt. Plan auch nur dann aktiviert wenn jemand vorort ist.. ansonsten bleibt der leer/offen/aus .. sprich .. jemand kommt am Vormittag und bleibt 1-2 Tage .. danach wird der Kühlschrank ausgeschalten und bleibt offen.. wenn er permanent laufen soll wird es mit denn 200wp natürlich eng bzw. unmöglich ich schätze das wird es dann unter 400wp nicht spielen .. ist aber nicht der Plan, weil es unnötig Batteriezyklen fördert.. prinzipiell sollte es aber kein Problem sein das Teil braucht in 24h Dauerbetrieb lt Datenblatt gerade mal <=300wp/24h

    Zitat von kalle bond


    vollkommen richtig .. weil die Hoffnung stirbt zu letzt.. und erst viel später der WR .. oder die Batterie :)


    Aber nichts desto trotz bin ich trotzdem froh über alle tips.. ich geb ganz ehrlich zu ich hab die Thematik vollkommen unterschätzt .. für mich war das bisher einfach .. ja da brauchst 4 Komponenten und dann geht das eh gleich .. aber änderst eine Komponente änderst das ganz System und alles andere mußt auch anpassen.. weil das hängt ja alles von einander ab und überall gibts 100ert Sachen .. Mit großem Budget kein Problem aber wenn man dann ein begrenztes Budget vorgesetzt bekommst wirds echt heftig mühsam.. Weil mittlerweile nach 2 Wochen kenne ich glaub ich jeden Laderegler und WR am Markt inkl.. aller zugehörigen Datenblätter und Preise bei den Anbietern :) hab jetzt nur noch zum teil die Tesberichte in den Forum dazu durchgegraben .. ich brauch dann heute einen doppelten Schnapps mal zum relaxen :)

    Zitat von Mühli


    Bohrmaschine...die braucht schon seit Jahren kein Kabel mehr. Ein gscheiter Akkuschrauber ist zehnmal besser und zieht max. 200 Watt während des Ladevorgangs, ohne Anlaufstrom, an allen Invertern der Welt...


    da hast du wohl recht ... :D stichsäge wäre das einzige was wahrscheinlich noch gebraucht wird.. ich befürcht mal das wird dann eher eine Trail /Error Sache .. aber gut.. damit muß sie leben :) Weil dafür jetzt extra ein 1000€ WR anschaffen .. dann lieber einen billigen 200€ Generator dazu

    Zitat von kalle bond

    Steca PR1515 sollte reichen, den kannst du mit 2 x 130 Wp (36 Zellen) Modulen bestücken, in Reihe geschaltet.
    Ein 300 VA Sinus Inverter reicht für Radio und Licht oder die Anlage in 12 V DC, da spart man auch noch den Inverter. Kühlschrank ausreden, da braucht es einen größeren Inverter. Bohrmaschine mit Akku mitnehmen, sonst wieder großer Inverter.
    Die Butter am Seil und im Plastkbeutel in den Fischteich hängen, da bleibt sie kühl (jetzt muss ich mich schnell ducken :) ),


    Ups dein Posting hab ich jetzt fast übersehen ..
    Kühlschrank und Bohrmaschine ist leider Grundbedingungen.. da komm ich nicht drum rum .. .. wieso geht kein Kühlschrank an einem echten 1200W Sinus Inverter? Auch unter Anbetracht der Spitzenleistung beim Anlauf.. das geht sich nicht aus???