Beiträge von pezibaer

    nö hab ich nicht .. die Pumpe läuft niemals auf Batterie bzw darf auch nicht auf Batterie laufen sondern nur Untertags unter der Voraussetzung das die Einstrahlung einen gewissen Helligkeitswert erreicht und sonst keine Verbraucher angeschlossen sind.


    Das mit direkt auf Modul hängen hab ich verworfen weil die 24V Pumpen keine 30V-40V Spannung vertragen. Da bräuchte ich dann andere Module bzw einen DCDC, sofern ich das richtig verstanden habe, oder??

    Hab irgendwie grad bemerkt das das mit dem Standard Dämmerungssensor den man invertiert sowieso nicht gehen kann, weil die schalten alle spätestens bei 100-1000 Lux .. das würde für Solarzwecke nicht ausreichen weil bei 1000Lux hab ich auf jedenfall noch viel zu wenig Ladestrom.. und es würde mich nicht interessieren das die Pumpe dann schon bei der ersten Dämmerungserscheinung im Sommer um 5 in der Früh anspringt, das geht zur lasten der Batterie.. 3000Lux ist ein bewölkter Wintertag.. also muß wohl eine eigene Sensorschaltung her der frühestens erst ab 5000Lux schaltet .. der Victron ist zwar nice als Tiefentladeschutz und Ladestromanzeige.. jedoch fehlt mir hier eindeutig eine Relaisfunktion zum Schalten ab einem bestimmten Ladestrom mit frei definierbarer Hysterese.. schade sonst hätte ich ihn mir glatt gekauft..


    Bin Grad am überlegen ob ich mir nicht einfach einen 200A Shunt kaufe und ihn mittels Arduino und Relais zum ultimative Batteriwächter umbaue.. Gibts dazu zufällig schon ein Projekt dafür, oder bin ich der erste der das dann macht? Weil ich hab zwar schon alles möglich dazu gefunden aber nix konkretes


    WR sollte prinzipiell immer aus sein, wenn niemand vor Ort(so der Plan) .. deswegen häng ich die Pumpe auch auf 24V kurzfristig mal überlegt ob ich nicht eine orginale Teichpumpe nehm .. doch wesentlich mehr Leistung.. aber die wäre dann wieder über WR gelaufen mit 220.. .War mir aber wie gesagt wegen einem Badeteich wo auch Kids sind nicht so sympatisch.. auch wenn normal nix sein kann..


    Bisserl ärgern tut mich aber das ich nicht doch den Tarom genommen hab .. weil der PR3030 ist zwar lieb zum anschauen .. aber können tut der eigentlich garnix.. da hätts ein 08/15 billiger auch getan .. nachdem weder Ladeanzeige nach Tiefentladung in meinem fall funktionieren ..noch Relais vorhanden ist(was ich aber eh gewußt hab) ..;(

    Zitat von Gerold G


    Ist das nicht auch bereits zu spät? Bei 70% Entnahme wirst du nicht lang Spaß an den Akkus haben.



    Das ist nicht unbedingt das Problem .. Ich komm laut Berechnung eigentlich auf 20% Entnahme.. alles andere ist Sicherheitsreserve.. damit die Batterien recht öange halten. Wird ja nur 10-15 mal im Jahr benutzt .. ich will nur diehnlichst vermeiden das ich versehentlich außernatürlich zyklen zusammen bekomme .. und die notfalls bei fehler 70% wenn es einmal passieren sollte sind verschmerzbar .. aber die 10-0 vom Steca WR eher nicht


    Zitat von Gerold G

    Eine Überschussregelung könnte z.B. erst bei 28V Einschalten und bereits bei 27,5V wieder Abschalten. Da die Pumpe wesentlich weniger zieht, als Solarleistung zur Verfügung steht, sollte sie etwa zwei Stunden täglich (während der Hauptladephase) mit reinem Überschussstrom laufen.
    Das wäre z.B. über den Victron Batteriemonitor zu machen oder über andere, einstellbare Batteriewächter.


    Im Prinzip macht es nichts wenn es in einem tag nicht ganz voll wird .. hat eh ne ganze Woche zeit zum laden .. wichtig ist nur das es unter der Woche auf reinem Überschuss arbeitet und nicht aus der Batterie zieht

    Zitat von Gerold G

    Der PR3030 hat eine Nachtlichfunktion. Über ein Wechsler-Relais kannst du die Funktion umkehren, so dass nur bei Tag die Pumpe laufen darf.
    Die Unterspannungsabschaltung über einen separaten, einstellbaren Spannungswächter, der z.B. bei 24V abschaltet. Dieser kann gleichzeitg die Pumpe und über ein Relais den Wechselrichter AC-Seitig trennen.
    Ist die StandBy-Funktion am WR aktiv, erkennt dieser, dass keine Verbraucher mehr angeschlossen sind und geht in den StandBy-Modus (0,7W).


    Das hab ich eigentlich eh schon genau nach diesem Schema gemacht.. nur das ich die AC Seite mit dem Relais über die Stromabschaltung auf der 24V Lastausgang Seite beim Steca realisiere.


    Zitat von Gerold G


    Über die Nachtlichfunktion kannst du Laufzeiten der Pumpe definieren, was ein weiterer Vorteil gegenüber einem einfachen Lichtsensor wäre.


    ich glaub da hast du einen Denkfehler oder ich kenn da eine Funktion des Stecas nicht. Das kann aus technischer Sicht normal nicht funktionieren .. weil ich kann das Nachtlicht zwar zur Gänze umkehren .. jedoch kann ich die definierte Nachtlicht Pumpzeit nicht auf Taglicht umwandeln weil ich diese Zeitspanne der Schaltung nur in der Nacht habe...dazu müßte der PR3030 über eine Zeitsteuerung verfügen welches ich um 12 Stunde verschieben können.. denn Tagsüber macht das Relais dann keinen 6 STündigen Statuswechsel sondern bleibt von in der früh bis Abend auf dem selben Status... sprich am Tag gibt es kein 6 Stunden Intervall.. weiters hab ich dann das Problem das ich ohne Lichtsensor am Tag bei starker Bewölkung oder Regen trotzdem Pumpbetrieb hätte, zur lasten der Batterie.. das wäre aber komplett unnötig... somit ist das keine Gangbare Lösung..


    Ich bau mir diesen 24V/10A Taglichtsensor einfach selber, glaub das ist das einfachste und sauberste

    Zitat von kalle bond

    Hallo Pezi, du bist ja inzwischen der reinste "PV Freak" :)


    Na sagen wir mal so .. ich hab etwas neues entdeckt was mir Spaß macht und ganz nützlich ist :)


    Zitat von kalle bond

    Was soll die Pumpe denn bewirken? Würde es ausreichen, wenn sie bei Sonne läuft?


    Die Pumpe soll ausschließlich bei Sonne laufen und Wasser in recht hohem Bogen in den den Teich rein spritzen..(Sauerstoff), vorrangig wenn wir nicht vor Ort sind.. die 85er schafft jetzt mal 35L/Min. Davor schalte ich jetzt ein Dämmerungsrelais mit 10A und dreh den Spieß halt um das er tagsüber schaltet... das Halbleiterrelais schalte ich gleich nach dem Steca weil ich den Tiefentladeschutz vom Steca WR "besch.." finde .. bei 10,5 bzw 11 ist mir zuspät da ist die Batterie schon fast Tod, deswegen schalte ich den 230er Strom dann mit dem Laderegler Tiefentladeschutz über ein HL Relais einfach ab ..
    Ich machs nicht vor dem Steca weil die 24V 200A Hochlastrelais 1. sau teuer sind und 2. recht viel Strom ziehen


    Das bisserl Standby was der Steca 1100 bis zum nächsten Morgen dann im schlimmstenfall noch braucht bringt die Batterie dann nicht ganz um.. .Da gehts eher mehr darum das irgend jemand vergiss einen großen Verbraucher abzuschalten.


    Hab ich das jetzt so richtig gemacht oder hab ich da einen Denkfehler drin


    das einzig was ich noch brauch ist ein 24V Dämmerungssensor der 10A Schafft und invertierbar ist und nicht geraden 100€ kostet. Ich find es schon spannend wie die Sachen mit 24V einfach alle so extrem teuer sind im vergleich zu den anderen sind. Will nicht noch einen Sensor + Schalt Relais

    Material ist ja schon unterwegs.. leider noch nicht da .. aber nevertheless die Ideen gehen ja weiter


    Ich steht grad vor dem Problem wie ich am besten eine Teichpumpe anschließen soll.


    An den Wechselrichter will ich nicht unbedingt weil ich kein 220V teil im Schwimm/Badeteich haben will. Somit bleibt eigentlich nur eine 24V Pumpe übrig..


    An die 24V nach dem Laderegler find ich jetzt irgendwie blöd weil der pr3030 ja kein Überlastrelais hat und die Pumpe dann ja permanent läuft.. (85W)
    Also hab ich mir gedacht pumpe direkt parallel zum Laderegler an die Module, dann laufen die nur wenn sonne scheint .. und nachdem ich eh 570WP kann ich das ruhig abzweigen .. nur Module haben ja wieder Variable Spannung damit kommt die Pumpe 24v nicht klar .. Seh ich das richtig das die einzige Möglichkeit ist parallel zum Laderegler einen 150€ teuren DC DC 100watt Wandler anzuschließen und an diesen die Pumpe direkt hängen, sofern man jetzt nicht komplett etwas eigenes baut?
    Andere Möglichkeit wäre ein Lichtgesteuertes Relais hinter den Laderegler für 24V welches 5A schalten kann.. davon hab ich aber noch keines gefunden.. wie macht ihr das?

    Hallo


    Hab nur 3 Module zum Montieren und die Unterkonstrution dafür machen wir selber. (Metallbaufirma)


    Die Module liegen quer am Dach bei 30°


    Gibt es eine Norm in welchen Abständen 158cm lange Module quer unter dem Rahmen abgestützt werden müssen damit diese die Bruchlast 5400PA erfüllt wird .. Oder ist der Rahmen in der Regel so steif das ich den den Rahmen einfach nur mit 2 Querprofilen abstützen muß?


    danke, lg