Das Feature notwendigkeit "schwarzstartfähig" ist für mich das unnötigste das es gibt.. das pendant dazu ist das man das auto jedesmal komplett leerfährt obwohl die tankuhr sagt leer.. und man dann mit Kanister nachtankt.. juhu Das Auto ist Schwarzstart fähig.... Wer bitte macht sowas.??. man lässt 20% drin und schaltet hart automatisiert ab... tiefer unten hat man sowieso nichts verloren... alles andere ist doch Marketing BlaBla
Beiträge von pezibaer
-
-
an einem galvanisch getrenntem Netzteil hat die cerbo sowieso nie etwas zu tun. Die gehöhrt ans allgemeine Systemminus
-
betrieb und laden bei frost, bzw eigentlich bereits unter 5°ist ein Ausschlussfaktor für lithium. Auch Ausnahmen sind nicht zulässig!.. ob man ein System das jetzt 10 Jahre lief wirklich jetzt anders machen will/muss ist ein anderes thema und die frage nach dem Warum stellt sich dabei immer. 10 jahre spricht für sich und ist kein schlechter Wert.
-
eigentlich ist man im dem Thread recht schnell fertig. Die Deltapro ist ein Teureures all in One gerät mit minimalistischen Einsatzfähigkeiten. Mehr so ein Teil das man für 3 Tage camping als mobilen Strom mit nimmt, für sehr gelegtliche Anwendungen. Und sogar dafür ist der Preis echt stolz.
Damit jetzt anzufangen eine mittelgroße Insel bzw teilweise Hausversorgung mit prof. Netzersatz zu realisieren is ja vollkommen aussichtslos. Das ist eine ganz andere Kategorie. Auf der Basis die hier vorhanden ist kann man sowieso nicht langfristig weiterarbeiten Bzw datauf aufsetzen. Somit auch wenn der TS das nicht höhren möchte, delta verkaufen und von 0 Anfangen oder Strom anmelden. Alles andere schade um die Zeit und Geld Und verwendetes Hirnschmalz. Leider ein teurer fehlkauf für das angedachte Projekt.
-
paralell am WoMo... auf jedenfall.. Serie/Reihe hat signifikante Nachteile am fahrzeug
-
wäre mir neu das dies breits ginge. sofern du ja sowieso einen Smart Battery Protect hast brauchst ja sowieso keinen Virtuellen Lastausgang.. Dann stellst du das ja sowieso direkt am Batterie Protect ein
-
VE.direkt TX Adapter
-
Es ist empfehlenswert bevor der Reihenschaltung die Zellen erst mal alle parallel zu schalten und bis mindestens 3,65 V/Zelle zu laden, und danach noch ein paar Tage so parallel geschaltet zu lassen. Dann gleicht sich der Ladestand der Zellen exakt an. Erst danach schaltet man sie in Reihe.
Hat er ja geschrieben das er das gemacht hat. Ich tippe mal auf ziemlich miese LifePo Zellen. Wie so oft, dagegen ist dann nur leider kein Kraut gewachsen.
-
BT Problem haben sich in den letzen Jahren seit dem es die BT Smart Regler gibt bis auf einen einzigen Fall eines 450/200 immer von selbst behoben wenn man sich das angsehen hat weil der Pincode zum Rücksetzen war oder man einfach ein anderes Smartphone nimmt und siehe da dann ging es jedes mal wieder
Das überfordert aber sicher >95% der Online-Käufer bzw. auf Kosten des Händlers zurückschicken ist doch viel einfacher
als kurz darüber nachzudenken was man selber tun könnte
Ohne Käufer was zu unterstellen aber was ich wegen BT deswegen am Telefon schon fast gestritten hab um dann hinter ein "AH jetzt geht's" zu höhren geht auf keine Kuhhaut. Deswegen bin ich da schon ein bisserl sensibilisiert.
-
einen Überspannungsschutz in den GAK gebaut
Kannst da einen empfehlen? Soll ich den in der Nähe des Ladereglers einbauen,
Meine Module stehen ja 100m entfernt von der Hütte.
kannst einbauen für die VERICHERUNG. der regler wird deswegen aber trottzdem sterben