Beiträge von Schneemann GN

    Naja, wenn man diese Werte mit denen aus dem Sommer vergleicht, sieht man wie wichtig Großspeicheranlagen werden.

    Eigentlich sollten Wasserstoffanlagen jetzt wie Pilze aus dem Boden schießen. Wäre ja mal was für die Übergewinne.

    Schade dass man da nicht so schnell agiert wie beim Bau der Gas-Infrastruktur.... aber da gibt es ja genug Lobbyisten aus der Wirtschaft und der Strom wird denen ja eh schon hinterher geschmissen.

    WAS willst du denn speichern? Du hast genau das richtige Wort genannt: "werden". Derzeit gibt es noch nicht wirklich was zu speichern. Pack das erstmal in E-Autos und Wärmepumpen. Gleichzeitig weiter EE ausbauen und dann kommen die Speicher dazu.

    Vorallem, wo seine Quelle den §48 erst von den Wiederkäuern übernommen hat :D:D:D

    Zitat: Die Dateien zum Bundesgesetzblatt werden am Tag der Verkündung, in der Regel bis 11.00 Uhr, auf dem Server als PDF-Datei bereitgestellt.

    Schon erstaunlich, da man ja schon weiß, wieviele Seiten das sind und diese dann wohl schon Tage vorher fertig sind, dass das nicht automatisiert zu einer festen Zeit passiert. Aber dann quälen wir mal weiter die F5-Taste.

    ..und wenn DU jetzt #15 gelesen hättest, bräuchtest DU diese Frage nicht zu stellen :juggle:

    4.500.- netto für den Speicher inkl. Transport, Installation und Anteil Hybridwechselrichter sind ein guter Preis. Ich denke aber, dass dein System bei deinem niedrigen Stromverbrauch eher auf 85-90 Porzent Wirkungsgrad kommt. Gerade die DC-seitig angebundenen Speicher entfalten ihre höchste Effizienz erst bei höheren Dauerleistungen von 500 W. Und die wirst du bei dem Stromverbrauch nachts wohl nicht dauerhaft haben.


    Ich würde aber mit der Anwendung von Nettopreisen für Speicheramortisation bei Anschaffungsjahr 2021 noch ein paar Jahre vorsichtig sein. Kann sein, dass sich das Finanzamt die USt. wieder zurückholt.

    Wir haben eine 8,5 kWp-Anlage gebaut. Im Herbst kommt eine Wärmepumpe. Ich gehe davon aus, dass wir mit der neuen Anlage 6000 kWh produzieren werden. Mit ÜE 5000 kWh Einspeisung und 1000 kWh Eigenverbrauch. Macht mit VE 780 Euro/Jahr plus eine Zählerschrankerweiterung wegen zweitem Zähler zu rund 1000 Euro. Mit ÜE 410 Euro Einspeisevergütung und 290 Euro Strombezugsersparnis abzgl. ein paar Euro USt. auf Eigenverbrauch.


    Ich befinde mich aber auch in einer besonderen beruflichen Lage, in der mir Eigenverbrauch nochmal ein wenig Einnahmen auf anderem Wege bringt.

    2000Eu? Hast du denn ueber 10kWp zugebaut?


    Wir reden aber ueber 50Eu im Jahr... stand heute... in 20Jahren inflationsbereinigt 25Eu/a und gefuehlsbereinigt "vergiss es"? ;)

    Abzueglich die verpassten Sommerertraege und entspr. Bezugsstromeinsparungen... Aber ja, ich wuerde wohl auch noch bis Ende des Monats warten und mich dann aergern, wenn es doch rueckwirkend schon ab 1. Juli, Mai oder gar April gilt. :)

    Keine Ahnung, wie du auf 50 Euro pro Jahr kommst. Ich gehe von einem Ertrag von 6000 kWh jährlich aus der 8,5 kWp-Anlage aus, davon werden 5000 eingespeist. Wenn ich jetzt ibn, dann sind das 6,24 ct, wenn ich zwei Wochen warte, sind das 8,2 ct. Macht einen Unterschied von 1,96 ct oder 96 Euro pro Jahr.


    Unsere 12 kWp-Anlage reicht noch bis Oktober für den Eigenverbrauch. Ich rechne schon noch im Juli mit dem Gesetz. Ärger oder Schadenfreude. Was solls.

    das gesetz muss nun erstmal ordentlich umgeschrieben werden.. also die urfassung um die änderungne der änderungne der änderungen erweitert, das nennt sich bütte,.,.

    Dann bütte ich darum, dass es zügig geht. Unsere Anlage wird heute fertiggestellt und ich kann nur sehr schwer an mich halten, sie nicht heute abend einzuschalten und Gas für den Winter zu sparen. Obwohl sie bis Oktober eh nur einspeist, fält das echt schwer. Naja, dann ändere ich jetzt erstmal meine Signatur...