Ausserdem werden bisher nur etwa 5% des Weltenergiebedarfs durch Kernkraft gedeckt, und der Weltenergiebedarf verdoppelt sich zur Zeit auch noch alle 20 bis 30 Jahre. Wollte man signifikante Anteile des Weltenergiebedarfs mit Kernkraft decken, dann würden diese Kraftwerke schon im Normalbetrieb jedes Jahr so viele radioaktive Edelgase abgeben, dass deren Schädlichkeit der der gesamten Tschernobyl-Katastrophe entspräche - von der allerdings 90% in den Böden um Pripjat liegen, und nicht in der Atmosphäre herumfliegen. Wenn die Kernkraft also ohnehin keinen signifikanten Anteil an der Energieversorgung haben kann, dann können wir gleich ganz auf sie verzichten. Mal ganz davon abgesehen, dass schon die Kernkraftwerke für diese 5% in den 40 Jahren jetzt schon einen Berg von 100.000 Mrd letalen Dosen langlebigen Atommülls erzeugt haben. 10.000 für jeden Erdenbürger
Man kann es auch von der praktischen Seite her sehen.
Die heutigen AKW wurden für eine Betriebsdauer von 40 Jahren konstruiert.
Selbst wenn Länder diese auf 60 Jahre erhöhen ergibt sich folgendes Problem.
Die 420 aktiven AKW haben ein Durchschnittsalter von mehr als 30 Jahren.
Wenn sich der energie Bedarf alle 20-30 verdoppelt, müssten innehalb der nächsten 30 Jahre 840 AKW inbetrieb genommen werden, bei einer Durchlaufzeit von 20-30 Jahren von Idee bis zur Netzsynchronisation müsste also praktisch morgen eine Finanzierungsanfrage für 820 AKW x optimistisch 10 Mrd. € in die finanzwelt rausgehen.
Möchte man den Anteil auf 10% erhöhen wären das 1640 AKW die zeitgleich geplant und gebaut werden müssten.
Daumen runter wer das für umsetzbar hält.