Hallo Insel-Freunde,
meine Mini-Insel vom Balkon (36W, 12V/176Ah, IVT 10A Controller für ein paar kleine 12V Verbraucher) reicht nicht mehr, ich möchte jetzt eine etwas größere Inselanlage aufbauen. Das EFH bietet reichlich Platz auf dem Dach. Jedoch bin ich wegen einiger Details unsicher und würde mich über Meinungen und Ratschläge riesig freuen! Folgendes schwebt mir vor:
- Gebrauchte Gabelstaplerbatterie PzV 720 Ah bei 12 Volt
- zwischen 700 und 1000 Watt PV, z.B. 3x Yingli 235 Watt
- Mpp Controller, z.B. Outback FX 60 oder alternativ Steca Tarom 245 (kein Mpp)
- diverse 12 Volt Verbraucher sowie mein vorhandener Wechselrichter 12V/300 Watt Dauerleistung
Ich möchte hauptsächlich einige 220 Volt Grundlastverbraucher damit versorgen, z.B. Wohnraumlüftung, Telefon, Router, in Summe ca. 60 Watt Dauerlast. Dazu diverse 12 Volt Verbraucher die nur sporadisch genutzt werden, wie Lampen.
Die Last würde ich saisonal dem Angebot anpassen, im Winter muss die Lüftung dann wohl wieder ans Netz.
Jetzt zu meinen Fragen:
Batterie
Jetzt wird mir sicher sofort zu 24 Volt geraten, aber was sind die Vorteile - abgesehen von kleineren Strömen und dünneren Kabeln?
Hat jemand Erfahrungen mit PzV (Gel) als Solarspeicher? Ich schrecke vor offenen Systemen (PzS?) zurück da die Batterien im Haus stehen werden und ich keine Lust auf Gasung, Wasser-Nachfüllen und weitere damit verbundene Probleme habe.
Controller
Der Steca Tarom ist ja kein Mpp so wie ich das sehe. Kann aber trotzdem mit Modulspannungen bis 48 Volt bei 12 Volt Batterie umgehen. Wie muss ich mir das vorstellen - wird der Rest der Modulleistung irgendwo verbraten?
Aus diesem Grund hätte ich lieber den Outback FX 60, preislich ist das aber ne andere Hausnummer. Gibt's hier Erfahrungen damit? Nach dem was ich gelesen habe kann man Pech haben und das Gerät spinnt rum. Bin aber nicht sicher ob das Problem Geschichte ist oder aktuelle Modelle betrifft.
Die meisten Controller können ja 12 und 24 Volt, so habe ich Spielraum nach oben wenn ich die Anlage doch noch erweitern möchte. Dann ändere ich die Konfiguration einfach von 12 auf 24 Volt.
Ach ja - der Controller kommt in unmittelbare Nähe zur Batterie.
Module
Kann man hier viel falsch machen? Ich hatte noch nie "große" Panels.
Das Montagesystem bereitet etwas Kopfzerbrechen. Die Module sollen aufs Satteldach 45 Grad, SSO, mit Sparrenhalter und so weiter. Gibt's da je nach Modulhersteller unterschiedliche Systeme oder gibts ein bestes System für alle? Für drei Module braucht man ja nicht viel, aber halten soll es schon 
Sicherheit - Erdung, Sicherungen, Schalter
Ich hab von positiver und negativer Erdung gelesen, Sicherungen vor den Modulen, Batterie und an weiteren Stellen. Bei den Energiemengen möchte ich nichts falsch machen - gibt's dazu eine Buchempfehlung, wenn möglich sogar speziell für Inselsysteme? Wenns dann noch nicht reicht lass ich den Fachmann ran.
Gelten besondere Vorschriften für Inselanlagen? Schließlich ist viel Energie im Spiel und auch 220 Volt. Oder "nur" die normalen Vorschriften zur Erstellung elektrischer Anlagen?
Freue mich auf Kommentare. Fotos folgen dann nach Baufortschritt 
Bastel