Beiträge von Bastel

    Hallo Inselfreunde,


    ich bin nicht sicher ob mein Akku das hält was der Verkäufer verspricht. Ich kann keinen Entladetest unter Prüfbedingungen machen, weil ich dazu einen 12V/144A oder 24v/72A Verbraucher bräuchte. Meine Verbraucher reichen da nicht annähernd heran. Einen Entladetest mit geringerer ohmscher Last (z.B. 10A) werd ich trotzdem mal machen, nur dauert der sehr lange und liegt weit außerhalb des "normalen" Arbeitsbereichs meiner Zellen.


    Deshalb würde ich gern die Spannung vor und nach einer beispielhaften Teilentladung vergleichen! Wenn ich aus vollem Akku z.B. 1/4 der Kapazität in 24h entnehme erhalte ich folgende Daten:


    Typ: PzV (Gabelstapler gebraucht)
    12 Volt, 720 Ah
    Spannung nach Volladung: 13,0 V
    Entladung: 2 kWh (1/4 der Kapazität)
    Spannung nach Entladung: 12,6 V
    Spannung immer unter Last gemessen (10A)


    Könnt ihr vergleichbare Angaben machen? Wie weit entladet ihr typisch, wie entwickelt sich dabei die Spannung? Typ, Kapazität?


    Besten Dank im Voraus!
    Bastel

    Hab die Software gerad mal getestet. Die Simulation scheint nicht das zu sein was ich vermutet habe, oder ich mache es falsch. Die Einstellungen kann ich schon vornehmen, aber die Batteriespannung, Laststrom usw. kann man gar nicht vorgeben. Okay - einen Einblick in die Möglichkeiten gibt's schonmal.


    Allerdings ist die Hilfe etwas dürre, und das erläuternde PDF ist auch nicht gerade ein Beispiel strukturierter und klarer Information. Halb alte Software, ein bischen neue Software - wie von unmotivierten Praktikanten gebastelt. Passt schon - was ich nicht versteh frag ich hier sowieso nochmal nach :lol:


    Drei Super-Funktionen bringt der Multiplus jedenfalls mit die ich sicher auch nutzen werde:
    - Last zu/abschalten
    - Unterspannungsabschaltung sowie alternativ
    - Zuschaltung Netzstrom zur Unterstützung


    Bastel

    Okay danke, das hilft weiter. Mit einem externen Lastrelais das durch den Victron gesteuert wird macht es Sinn, so kann ich nach Belieben einen oder alle Verbraucher steuern.


    Ich dachte man hätte genau eine Schaltfunktion mit einem Satz Parameter/Bedingungen. Du sagst man könne aber evtl. auch noch das Netz zuschalten (dann mit anderen Bedingungen)? Stimmt - ist recht verwirrend. Ich hab gesehen es gibt eine Simulation in der Software, genau das werd ich jetzt machen! Meinen Fall konstruieren und versuchen zu simulieren.


    Das Gute ist: ich hab ja noch gar keinen Victron, kann also genau den kaufen den ich brauch :D


    Bastel

    Zitat von wieso


    Musst Dir mal die VE configure Software von Victron runterladen .......


    Hi Lars,


    hab mal die Anleitung durchgesehen. Wie muss ich das interne Relais verstehen, das über den virtuellen Schalter schaltbar ist: Kann ich damit


    A) nen Erzeuger zuschalten (dafür gibt's ein Beispiel)
    B) die Last zu/abschalten
    C) nur einen Verbraucher zu/abschalten, wie es in meinem Fall ja erforderlich wäre? Ist es einfach ein DC/AC und 230 Volt taugliches, potenzialfreies und Stromfestes Relais das beliebig verdrahtet werden kann, oder ist eine Seite intern schon verdrahtet/vorgegeben?


    Danke
    Bastel

    Ah deshalb die Dump Load, ich dachte die ist "nur" wegen der Windturbine erforderlich. Aber so erfüllt sie ja beide Zwecke, Dump Load für die WKA und für den Netz-WR. Das wäre tatsächlich auch eine Alternative für mich. Doppelte Verkabelung zur Pumpe ist leider trotzdem nicht zu vermeiden.


    Bastel

    Zitat von Solarm

    Mein PJ war parallel zum Laderegler an den Modulen (nicht an der Batterie)
    Die zwei haben sich das selber ausgemacht
    Wenn die Batterien voll sind steigt die Spannung am Modul und PJ legt ordentlich los


    Achso also PV-seitig koppeln? Interessant... Es werden ja immer mehr Möglichkeiten. Nicht übel, das löst das Problem mit der GridTie Versorgung per Batterie. Weiß nur nicht ob der Outback solch eine Konfiguration mag? Das war es wohl auch was Lars gemeint hat - jetzt hab ich's verstanden.


    Ins öffentliche Netz einspeisen müsste ich dann aber trotzdem. Werd mal danach suchen, ob wer damit Erfahrungen hat.


    Bastel


    Hi Lars,


    richtig, habe gesehen wie du den GTI betreibst (übrigens im Windkraft-Forum entdeckt :lol: ). Wie verhält er sich als Unterstützung des Victron, wenn der Energiebedarf AC sinkt? Schaltet dann der GTI ab weil Spannung zu hoch, oder regeln beide WR gleichermaßen runter? Beim VNB-Netz gibts ja praktisch immer einen Abnehmer und das Problem ist ausgelagert.


    In Variante 3 hätte ich schon gern direkt ins VNB-Netz eingespeist. Spart extra Verkabelung und der Überschuss kommt allen Verbrauchern im Haus zugute. Ich würd mich schon anstrengen das so auch vom VNB genehmigt zu bekommen, weiß aber nichtmal ob es dazu überhaupt eine Chance gibt - also ob jemand in D eine Anlage so mit Erlaubnis betreibt.


    Bastel

    Zitat von wieso

    Ach ja so ist mein 300 Watt GTI in meiner Insel Anlage integriert ......
    Bei dir könnte ja der Virtuelle Schalrer im Victron die Steckdose oder dessen AC anschluss anschalten dann müsste der parallel zum Outback laufen ..... denke ich .....


    Ich komm gerad nicht mit - inwiefern parallel zum Outback? :?:


    Bastel

    Zitat von Gerold G

    Interessanter Ansatz, mit Bitte um Kommentare:
    Netz -> Schalter -> Trenntrafo -> Powerjack -> Poolfilter
    Leistung Powerjack < Leistung Poolfilter
    Meiner Meinung nach ist alles hinter dem Trenntrafo eine Insel -> Keine Anmeldung erforderlich.


    Hui Brain twisting - geht das? Demnach würde immer ein Teil der Leistung vom Netz kommen. Den DC Strom zum Inverter müsste ich dann regeln, z.B. mittels Dump Load Controller. Rückspeisung wäre "nur" durch richtige Leistungswahl verhindert, demnach vermutlich trotzdem in einer Genehmigungs-Grauzone. Ich werd mal den Pumpenstrom messen, 450 W sind ja nur Nennleistung. Bei sauberem Filter sinds sicher weniger.


    Bastel

    Zitat von wieso

    Musst Dir mal die VE configure Software von Victron runterladen .......


    Hier ein paar Textzeilen aus dem Hilfsmenü der Software zur VS ( virtual switch)


    Genial - d.h. da ist schon alles drin was ich benötige. Ein Tausendsassa! Spannungsabhängiges Schalten mit Verzögerung.


    Frage mich noch wie gut (oder schlecht) das für den Akku ist. Es gibt dabei ja keine Anhängigkeit von der momentanen PV Leistung, nur Spannung! Die Einschaltschwelle muss auch knapp unter oder genau auf gewünschter Ladeschlussspannung liegen, d.h. der Akku wird seltener bis nie ganz voll.


    Werd die Software gleich mal besorgen.


    Bastel