Naja wer sich in 2021/2022 noch mit PV als Renditeobjekt beschäftigt, ist ohnehin mindestens 10 Jahre zu spät dran oder denkt einfach viel zu klein 😎
Beiträge von Bastel
-
-
Da du dich so gut mit Börsen-Investments auskennst, wirst du den Unterschied bzw. den Grund für unterschiedliche Rendite zwischen deinen beiden Optionen ja inzwischen selbst erkannt haben.
Rendite ist der Preis für Risiko. Hohes Risiko = hohe Rendite (Börse), geringes/kein Risiko = geringe/keine Rendite (PV).
Darum lautet die Antwort: Es hängt davon ab, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen.
-
WARUM sollte ich die PV-Anlage gegenüber einem Aktieninvest vorziehen?
Warum entweder/oder? Mach doch einfach beides 😁 bei garantierten (nach deiner Lesart) 5 % Rendite kannst du die Aktien/ETFs genauso gut fremdfinanzieren. Aber dann bitte nicht kleckern, sondern klotzen 😉
-
Die Idee, einen Akku mit einem effizienten Aggregat (Dann eben ein 7 kW Aggregat) zu laden ist nicht so blöd.
Genau richtig, siehe weiter vorn im Thread, insbesondere der Victron-Link zeigt das sehr schön:
Als akute Massnahme würde ich mir ein Notstromaggregat hinstellen. Ohne den muss unsinnigen Umweg über einen Batterie. Die kostet Dich 20%.
Und dan würde ich eine Schwarzstartfähige PV errichten, die den Generator starten kann.
Such mal nach Notstromaggregaten in den gelben Seiten. Diese Firmen können Dir ganz sicher helfen. Solarteure sind da nur zweite Wahl. In sachsen könnte ich Dir einen Kontakt vermitteln...
Wenn sowieso ein Speicher her muss, macht es durchaus Sinn, den gleich zu Beginn zusammen mit dem Generator (den man bei Autarkie sowieso als Backup braucht) zu installieren. Damit muss der Generator nicht 24/7 ineffizient laufen, und die laufenden Kosten werden erheblich reduziert. Victron hat dazu eine Broschüre:
-
Ich hab gelesen dass ab ca. 800€/kWh der Speicher wirtschaftlich ist
Wo hast du denn Unsinn gelesen? Richtig sind circa 250-300 EUR/kWh. Aber rechne doch einfach selbst: mit wie viel Energie muss der Speicher in seiner Lebzeit be- und entladen werden, damit der entnommene Strom nicht teurer ist als Netzstrom?
PS: man muss heizen, WEIL die Sonne im Winter so wenig scheint; daran kann ein Speicher leider auch nichts ändern.
-
Bei Kurzschluss oder Überlast übernimmt in diesem Fall die Sicherheitseinrichtung/Abschaltung des Generators, dafür braucht es keine 320 A Kurzschlussstrom.
Aber ja, im Endausbau müssen natürlich die Sicherheitseinrichtungen ans Inselnetz angepasst sein. Wie schon gesagt wurde, ein Elektriker hilft.
-
Als akute Massnahme würde ich mir ein Notstromaggregat hinstellen. Ohne den muss unsinnigen Umweg über einen Batterie. Die kostet Dich 20%.
Und dan würde ich eine Schwarzstartfähige PV errichten, die den Generator starten kann.
Such mal nach Notstromaggregaten in den gelben Seiten. Diese Firmen können Dir ganz sicher helfen. Solarteure sind da nur zweite Wahl. In sachsen könnte ich Dir einen Kontakt vermitteln...
Wenn sowieso ein Speicher her muss, macht es durchaus Sinn, den gleich zu Beginn zusammen mit dem Generator (den man bei Autarkie sowieso als Backup braucht) zu installieren. Damit muss der Generator nicht 24/7 ineffizient laufen, und die laufenden Kosten werden erheblich reduziert. Victron hat dazu eine Broschüre:
-
Steht was Hilfreiches im Ereignisprotokoll des EV Chargers?
-
hallo, wie ich hier lesen kann gibt es schon einige Leute mit Erfahrungen zum EV22 von SMA. Könnte mir bitte jemand helfen, den Fehler zu finden? Meine Station lädt nur dreiphasig. Egal, was ich in der Verbrauchersteuerung einstelle, ob 100% Netzbezug oder 100% Überschuss, die EV22 schaltet bei Schalterstellung Überschussladen nicht an.
Das Ladekabel wurde korrekt installiert.
Bei 1 kW Erzeugung und der Bedingung, dass maximal 50 % Netzstrom erlaubt sind, wird es selten bis nie zu einer Freigabe der Ladung kommen. Ich würde versuchen, den erlaubten Anteil Netzstrom weiter zu erhöhen, z.B. auf 90 %, um zu prüfen, ob er dann lädt. Anschließend kann man den Anteil schrittweise reduzieren. Im Sommer stell ichs auf 10 % Netzstrom, jetzt im Winter muss man deutlich mehr erlauben oder eben gleich aufs Überschussladen verzichten, weil es einfach nur selten klappt wegen unsteter Prognosen.
-
Wie werden denn die ganzen Geräte bisher versorgt, oder ist das alles nur Planung?