Beiträge von bennysnaucum

    Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber eine Reihenschaltung der beiden Strings, was natürlich ohne Wenn und Aber richtig wäre, führt nicht zur Lokalisierung und damit Behebung des Fehlers. Da bei den identsichen Strings der Fehler mitwandert, dürfte definitiv in dem einen String etwas faul sein und das würde man mit der Reihenschaltung der beiden Strings nicht beheben, nur etwas verschleiern, weil man keinen Vergleich mehr hat.

    Es ist für mich überhaupt noch nicht klar das da überhaupt was faul ist. Innerhalb von vier Tagen hat sich angeblich eine komplette Verschattungssituation ergeben. So schnell ändert sich der Winkel im November nun nicht mehr.

    Es ist mir auch inzwischen nicht mehr klar welches Bild jetzt zu welchem String auf welchem Input gehört. Das könnte mal erwähnt werden.

    Doch ich wollte wissen auf welchen Anschlüssen die Strings angeschlossen sind.

    Wenn die Module bei diffusem Licht sehr genau die gleichen Werte haben dann ist ein defektes Modul eher unwahrscheinlich. Es handelt sich allerdings ja um Halbleiter und die machen auch schomal sehr komische Dinge.

    Zum Beispiel bei höherer Leistung auf Kurzschluss gehen oder ähnliches.


    Ich wäre dir dankbar wenn du die Erklärung zu den Spannungen mal ernst nimmst und mitteilst was du jetzt eigentlich willst.

    Das wird nämlich langsam anstrengend.

    Wenn du was ausprobieren willst:

    SCHALTE DIE VERFLUCHTEN STRINGS IN REIHE UND GUCK WAS PASSIERT!!!


    Anhand der Belegung würde ich auch eine unterschiedliche verstringung ausschließen.

    Ich versuche es nochmal.

    Ich bin ja an für sich Fan davon viele Strings zu bilden aber darauf muss das gesamte System ausgelegt sein.

    Ich gehe mal auf die Leerlaufspannung von 316V ein. Diese bricht bei Belastung ein, sagen wir um 25%. Bleiben 237V übrig. Sind die Module am unteren Rand verschmutzt oder Laub oder Schatten oder Vogelscheiße oder weiß der Kuckuck was,

    fällt er aus dem tracker Bereich und macht irgendwas.

    Meine Frage wie der Anschluss am WR ist hast du auch wieder gepflegt überlesen.


    Die Spannungen im Datenblatt liegen übrigens bei 1000 bzw. 800W pro qm solarer Einstrahlung an. Willst du mal raten was passiert wenn die Einstrahlung geringer, die Temperatur niedriger oder höher ist? Richtig, sie ändert sich.


    Das erklärt man alles nicht in einem Forenbeitrag. Dazu gibt es wirklich umfangreiche Literatur

    Sagen wir mal so. Besser jede Stunde als gar nicht.

    Und das er nur pro Stunde den gppt fährt bedeutet nicht das dazwischen nichts passiert.

    Da ist auch noch das normale mpp Tracking aktiv.

    Mach einen großen String drauß und schau wie es sich dann verhält.

    Wie ist es denn bei geschlossener Bewölkung eigentlich? Sind die Strings da auch unterschiedlich?

    Aus dem String kommt nur Wirkleistung.

    Wenn das 5,2kW sind (nach Abzug der Verluste), dann schiebt der WR diese 5,2kW in das Netz.

    Soll er das mit einem cos phi von 0,9 machen, werden zusätzlich zu den 5,2kW ca. 2,5kvar Blindleistung generiert, die geometrische Summe aus den beiden Werten sind 5,78kVA.

    Für die Blindleistung braucht der WR keine Leistung aus dem String. Die kann er theoretisch sogar bereit stellen, wenn keine Stringleistung kommt.


    Also heißt das in meinem Fall das in durch den 0,90 cos keine weniger Leistung habe ?


    Ich dachte das immer 10% der Leistung bei einem cos phi von 0,90 fehlt.


    Das heißt auch bei manuell fest auf 0,90 cos phi das nicht bei z.B. 3kW Leistung vom Dach 300 Watt abgezogen werden ?

    Genau das haben wir ja gerade erörtert. Hätte ich auch gedacht. Ist laut chris_f aber nicht so, da die Kompensationsleistung vom WR zur Verfügung gestellt werden kann, solange die Scheinleistung nicht durch die Wirkleistung voll ausgeschöpft wird.