Die Box ist nicht speziell teuer. Nachbauen aber möglich, Schemas sind bei Enwitec vorhanden.
Es gibt auch einen manuelle Umschaltung bei Enwitec.
Die Box ist nicht speziell teuer. Nachbauen aber möglich, Schemas sind bei Enwitec vorhanden.
Es gibt auch einen manuelle Umschaltung bei Enwitec.
Die Apparaturen gibt es, kein Probelm. Kollege hat das gebaut, funktioniert auch. (Gab sogar mal WR Zusätze, die das konnten von einem Hesteller..)
Netzteil mit Stringspannung und Stringstrom nötig, galvanisch getrennt (Labornetzteil kostet 5-10k). Dann einfach heizen, bis es eine Gleitschicht gibt. Geht aber nur bis ca -6°C, sonst reicht die Leistung nicht, um anzutauen.
Der Ohmpilot misst die Heizung aus, bevor er einschaltet. Ev nur das erste Mal?
9kw ist an der oberen Grenze, der Ohmpilot kann bei 9kw auch mal kaputt gehen. Hält aber auch so 1-4 Jahre.
Ich würde entweder die Umschaltung auf den 2. Heizeinsatz machen oder den 2. Einsatz über die RelIsansgänge anschließen.
Alle defekten Gen24 gingen bis jetzt an Fronius zurück, Austausch.
Dass CKW letztes Jahr im Q2/3 so vorgeprescht ist, rächt sich nun (vor allem für den Konsumenten), weil wohl viele ausserkantonale da Hoffnung hatten, aus den Minimalvergütungen der meisten anderen Versorger ausbrechen zu können. Für mich selber waren die Tarife von CKW soweit ok.
Ich habe bei 100kWp nicht gewechselt. Man sah ja schon im Q4, das es runter ging. Dort, wo die Energie eigentlich teurer werden sollte.
Alles anzeigenIch möchte ja die Diskussion nicht weiter anheizen
Aber gerade habe ich mir die Installationsanleitung von Fronius angesehen.
Eindeutig DC (1) vor AC (2)
Das ist für die Konfiguration...
Q3 2023 7 Rp. / kwh plus HKN. Da hat CKW erfolgreich Kunden gezogen und jetzt abgezockt. Ich errichte gerade im CKW Stammgebiet 30kWp und bin auch nicht gerade beeindruckt. Das sind wieder Vergütungen wie anno dazumal. So wird in der Schweiz das Motto "PV auf Hausdächern" sicher nicht interessanter werden.
Das sind die Marktpreise, das ist nicht abgezockt. Wenn der hoch ist, jubeln alle, wenn er tief ist, wird die CKW beschuldigt..
Hi
Darf dort nicht enden, muss an den Potausgleich und PE.
Details zur geplanten Anlage sind hier:
Dachsanierung und PV Anlage auf allen 4 Dachseiten
Da nun der Kostal Plenticore G3 im 2024 mit Ersatzstromfunktion folgen wird, ist die Überlegung die Hauptverteilung bereits soweit vorzubereiten, dass mit dem Batterieausbau dann auch Ersatzstrom umgesetzt werden kann. Unter anderem ist die Frage wieviel Platz im Tableau vorgesehen werden muss für die Umschalt-Komponenten Netz/Insel.
Da macht Kostal die Vorgaben, eventuell macht dann Enwiteck eine Box, kann man meist dann umbauen. Platz meist 40-50cm in der Verteilung. Vorschriften eigentlich wie in De.
Vermutlich macht nur ein WR dann Notstrom, nimm von dem TYpen dann einen 10er. Ich kenne aber Kostal nicht.
Besten Dank, aber was heisst Klasse 1? Ist das wenn man eine Blitzschutzanlage hat? Also 10mm2 ohne Blitzschutz und 16mm2 mit Blitzschutz?
Es geht um den Anschluss von Überspanungsableiter. 10mm2 genügt bei Dir...
Zu wenig Informationen...