Hallo Frank,
wurde es denn zusammen mit Dir bei der Inbetriebnahme und Übergabe getestet?
Wenn nein würde ich davon ausgehen das es noch nie funktioniert hat.
Viel Erfolg, leider ist das hinterherrennen immer sehr mühsam für uns Kunden.
Grüße Willi
Hallo Frank,
wurde es denn zusammen mit Dir bei der Inbetriebnahme und Übergabe getestet?
Wenn nein würde ich davon ausgehen das es noch nie funktioniert hat.
Viel Erfolg, leider ist das hinterherrennen immer sehr mühsam für uns Kunden.
Grüße Willi
Ist denn das Display an, was stehen für Fehlermeldungen an?
Wenn der KACO nicht startet bei Tageslicht ist etwas defekt...
Grüße Willi
Aktuelle Version ist 7.23, also erst mal updaten...
Wenn Geld keine Rolle spielt kannst Du das mit Victrons lösen, ich würde einfach mal ein Zeitrelais nutzen, um die USV erst nach 30 sek. wieder an den KACO zu schalten, wenn er stabil die Insel gebildet hat.
Grüße Willi
Ja, nach dem Start läuft die Pumpe ohne Probleme... Nur in der Startphase mag der Kaco solche Lasten nicht.
Version?
Hallo,
welche Version hast du denn auf dem Kaco?
Auf Schaltnetzteile reagiert der Kaco etwas empfindlich, besonders in älteren Versionen.
Ich hatte z.B. eine Zisternenpumpe, diese hat nach Netzwiederkehr immer eingeschalteten und den Kaco in der Insel sofort zu Fall gebracht beim starten.
Wer suchet der findet die Ursache...
Grüße Willi
Was ist denn mit der Antwort zur Version?
Wenn die Software zu alt ist kanns natürlich Probleme geben...
Hallo shakuzza,
was hast Du denn für Softwareversionen auf deinen Geräten? (Com/Controller/HY-Switch)
Aktuell wären 7.14/7.23/7.7
Auch wenn immer alles einfach erscheint, ist es oft gut das von einem Fachmann machen zu lassen.
Wenn nämlich was an der Verkabelung (Neutral Trennung) nicht passt, kann es passieren dass die Bude ohne Spannung bleibt falls der KACO auf Störung geht und der HY-Switch abschaltet.
Das lässt sich dann ohne passenden Stecker mit 9Volt sonnst nicht mehr so einfach Resetten.
Das Produkt an sich ist gut.
Sonnige Grüße
Willi
Hallo Audio6,
die Schieflast interessiert ja nur im Inselbetrieb.
Im normalen Betrieb sind es die 10000 Watt die wichtig sind, nicht zu überschreiten am Notstrom-Ausgang.
Im Inselbetrieb hast Du es ja selbst in der Hand, welche Verbraucher du gleichzeitig in Betrieb nimmst.
Und da solltest halt den 3600 Watt Wasserkocher aus lassen.
Die Wärmepumpe ist ja 3~, die hat also keine Schieflast.
Also im Notstrom Betrieb 10000 Watt zu befeuern, da hast Du in einem normalen Haushalt ganz schön was zu tun... und brauchst entweder fett Sonne oder einen riesen Speicher um das auch eine Zeit durchzuhalten.
Grüße Willi
Ich hake da mal ein, der Home hat nach meiner Meinung Ersatzstrom mit Schwarzstartfähigkeit und im Wechselrichter integrierte Netztrennstelle. Wie hoch darf die maximale Schieflast beim Ersatztstrom sein.
Das interresiert mich weil ich in diesem Fall die Lasten im Haus wie Waschmaschine, Trockner und die erste Phase der Wallbox unterschiedlich aufteilen würde.
3333 Watt Schieflast