Beiträge von Tommmi

    Nach ein paar Tagen kann ich erste Vergleiche zum Bleiakku machen.

    Was absolut klar war aber mich nun sehr überzeugt hat ist das der Lithium Akku gerade in der Winterzeit keine Probleme hat in gewissen Ladezuständen zu verweilen.

    Da jede Nacht aus dem Akku das Haus versorgt wird ist er bis jetzt noch nicht zu seinen eingestellten 28,8v gekommen aber auch nicht unter 27,4v gesunken.

    Das ist für den Bleiakku ein Thema wenn er einige Zeit nicht seine Ausgleichsladungen bekommt und dann langsam aber sicher sulfatiert.

    Ebenso hab ich das Gefühl das erheblich mehr rauskommt von der eingeladenen Menge wie eingeladen wird.

    Laden und entladen sind bei mir getrennte Geräte, allerdings haben beide einen Zähler so das ich nach 4 Wochen mal zusammenrechnen kann.

    Das BMS ist leider immer noch nicht da, Sendungsnummer erscheint mir aber komisch, 2x verzollen?


    Natürlich sind mir die Videos bekannt. Auch der Andreas der so geschwärmt hat von seinen recyclten Zellen die ihm dann sein DIY BMS zerstört hat :)

    Es fehlt tatsächlich ein Test wenn eine Zelle intern Problem hat, mir kam die Idee auf ein Paket zu schiessen, allerdings hab ich nur Luftgewehr/Pistolen und eine Magnum. Wenn ich allerdings mit der Magnum drauf schiesse ist das Paket wohl nicht mehr existent und die Pistolen wohl zu schwach. Muss es wohl erstmal mit dem starken Spanischen Luftgewehr probieren und Eierbecher mit Spitze nehmen.

    Wenn ich einiges gemacht habe, ein Pack aus gebrauchten Zellen zusammensortieren nach Innenwiderstand und Leistung hat nie langfristig funktioniert und ich habe es deshalb auch schnell aufgegeben.

    Die Leute werden auch nie zugeben das es nach einiger Zeit merklich schlechter wird und das BMS in der Balancing Leistung auch mit Lüfter und stärkeren Bleeding Widerständen nicht mehr nachkommt.

    Die Samsung 35e und auch vorher die Sanyo GA habe ich eingefroren bei minus 21 grad und mit 2c geladen auf dann über 5 Volt. Ebenso hab ich ein Zehnerpack im Akkuhalter kurzgeschlossen bei 3/4 geladenen Zellen. Da ich 4 und 6 Zellen mit vernickeltem Stahl verbinden musste um nicht die Zellen alle herauszuholen und neu zu schweissen ( original 10S / 6P )

    sind zuerst die 0,15mm Bänder verglüht und danach dann intern eine dünne Verbindung und es war Ruhe.

    Im letzten Jahr hatte ich 9000 Samsung Zellen verarbeitet, in Diesem Jahr weiß ich es nicht genau, hab noch nich gezählt was noch da ist. Jedenfalls hat keine einzige Zelle einen Fehler gehabt, einzig 5 oder 6 Akkupacks kamen zurück wo ein fehlerhaftes BMS dann jeweils eine Bank tiefentladen hat.

    Die habe ich natürlich erneuert. Habe im nachhinein die Zellen dann mal geladen. Manche ließen sich nicht mehr laden und die die es machten hatten dann eine hohe Selbstentladung.

    Eine Tiefentladung überstehen konnten damals die Sonys, Sie hatten dann nur einen Teil der Kapazität verloren.

    Ich kann dich aber beruhigen, das Pack steht nicht im Haus, habe es in der Garage wo auch die Zero steht.

    Wer meint nach 500 Zyklen lässt der Akku nach dem werde ich nach paar Jahren mal ein Update geben, ich rechne da mit extrem mehr. Genutzt wird er von 4,1v bis runter nach 3,2v.

    Langzeittests habe ich auch mehrere mit Sanyo Ga und Samsung 35e schon durch, ein Rad hat 27000 km und mein KTM hat 6500km. Die anderen Räder werden nicht so oft benutzt. Das KTM welches ein 800Ps Tesla Allrad von 0 auf 60 geschlagen hat fordert den Akku aber extrem.

    Hier mal meine Zero die von dem neuen Akku geladen wird.

    125nm von 10km/h ohne Loch bis Endgeschwindigkeit, Gewicht 180kg, 14,4kwh Akku, Reichweite Stadt 400km, Autobahn 185km. Beschleunigung von 0 auf 100 in 4 Sekunden. Wohlgemerkt, es ist eine 125er :D

    Diese bestätigt das, was ich oben schon geschrieben habe, dass die Absicherung der Einzelzellen mit Sicherungsdraht nicht ausreicht um einen Brand zu verhindern. Eine einzelne Zelle mit internem Kurzschluss kann durch Erwärmung einen Thermal Runaway auslösen. Hier wurde ein größerer Schaden nur durch die schnelle Reaktion des Besitzers verhindert.

    Ich möchte einmal die Dimension des Speichers aufführen. Bei 80 Ampere Ladestrom wird eine einzelne Zelle mit 0,2A geladen. Das dürfte aufzeigen wie viele nagelneue Samsung 35e Zellen verbaut sind.

    Immer 10stk. sind parallel in einer Stange. Das sind Akkus vom führenden Pedelec Hersteller wo die Zellen im Brandsicheren Zellhalter stecken. Zu den jeweils weiteren 10parallelen führt ein 0,25mm² Kabel.

    Zum Bau kann man jetzt nicht berechnen was die Akkus normal kosten würden, es sind Prototypen die nochmals von mir um 10 Zellen verlängert wurden. Der offizielle Preis würde also um 40.000€ liegen :D

    Wenn ich die Zero mit 3,6kw lade dann merkt der Speicher das so gut wie gar nicht, Spannungsabfall sehr gering. Bisher noch kein BMS dran aber 0,003V Differenz nach heutiger Ladung (7,5kwh), also was solls. BMS ist beim Zoll in Bearbeitung.

    Heute den Victron angebaut und er hat als Begrüßung erstmal ein Update auf der App angeboten.

    Danach den Charge Tank der Zero angeklemmt das der Victron gleich mal weiß was er leisten muss ^^

    Auf jeden Fall legen sofort die Lüfter los, hab also Stereo Sound, denn der Charge Tank klingt fast genauso.

    Spannungsabfall an der Batterie bei 2600W ist 0,2V. In der App des Victron hab ich einen Abfall insgesamt von 0,4V

    Mal wieder ein update,

    Es war noch Platz in meinem Bau, also heute auf 35,28kwh aufgerüstet, entsprechend 2800 nagelneue Samsung 35e Zellen Charge 6/21 darin.

    Morgen installiere ich den Victron Wechselrichter und werde die beiden Outback Flexmax Laderegler anbinden.

    Das BMS ist leider noch beim Zoll, kann aber leicht nachgerüstet werden.

    Hier tummeln sich ja jede Menge Nutzer von MPP Solar und den zig Baugleichen Dingern. Ich lese MPP ab 60v kann das Teil auch mit 2 60 Zellern schon klarkommen? Hab da einen Bereich wo jeweils immer nur 2 in Reihe können.

    Wäre schön wenn jemand weiß ob der etwas darunter auch noch gut klar kommt.