Guten Tag,
ich bin gerade dabei eine PV-Anlage zu planen und bei der ömag einzuspeisen. nun hab ich ein paar kleine fragen bezüglich der anlage bzw. der einreichung.
1. Einreichung:
Bauanzeige (Gemeinde) - erledigt
Zählpunkt Bewag - sollte heute erledigt werden
Antrag Anerkennung §7 Ökostromgesetz:
Frage: Da ich die Einreichung selber mache und noch nicht entschieden habe wer die Anlage endgültig bauen wird weiß ich nicht was ich beim Punkt
"Bestätigung der Errichtung der Anlage:
Bescheinigung einer gewerberechtlich oder nach dem Ziviltechnikergesetz befugten
Person über die Errichtung der Erzeugungsanlage am angegebenen Standort und über
deren ordnungsgemäße Installation:" ausfüllen soll??
wenn das erledigt ist Antrag bei der Ömag einreichen und auf 0,2945cent hoffen.
2.Anlage
geplant:
28 monokristalline Module 250-260W, 3 phasen Wechselrichter
Dachneigung 29,4°, Ausrichtung 165°
Fragen bezüglich Verkabelung, Erdung, Blitzschutz:
Verbindung WR-->Zähler sollte ja 1xL,N,PE für die Versorgung des WR und 1x L1,L2,L3+(PE) zum Einspeisen-richtig?
Bei einem WR ohne Trafo sollte ja ein Potentialausgleich der Module und Rahmen hergestellt werden oder?
Wie siehts mit dem Blitzschutz aus-einbinden ja oder nein bzw wie sieht die gesetzeslage aus?
Abschliessend noch eine Frage bezüglich des Daches:
Die Anlage soll im Zuge einer Dachsanierung(mom. Welleternit) errichtet werden. Die Frage aller Fragen: Indach oder Aufdachmontage?
Manche Firmen machen keine Indachmontage wegen Gewährleistung o.ä.-->was ist sinnvoller?
Das neue Dach wird vermutlich ein Prefa-Aludach.
Danke im Voraus,
MfG
Philipp