Da die Dosen nur ein Kabel haben, kommt man eigtl. nicht um einen Anschlussdosenwechsel vorbei.
Kann mir grad nicht vorstellen wie man mit MC4 oder sunclix Stecker da was machen möchte.
Da die Dosen nur ein Kabel haben, kommt man eigtl. nicht um einen Anschlussdosenwechsel vorbei.
Kann mir grad nicht vorstellen wie man mit MC4 oder sunclix Stecker da was machen möchte.
KoglerL hvm 8,3 ist grundsätzlich nicht kompatibel, siehe Spannungsbereiche BYD, Sungrow. Ein HVM Modul mehr, dann stimmen Spannungsbereiche.
Man kann das Montagegestell auch so lassen, wenn man Module mit den richtigen Maßen bestellt.
In eine neue 40kW Anlage einen 2,5 und 5kW einbauen ist auch ein Witz.
Günstiger wird es bestimmt nicht wie es im Angebot steht, auch wenn mündlich angedeutet.
Nachdem die Erträge mit 40MWh eh unterdurchschnittlich waren, sollte eine neue Anlage über 10% mehr bringen. Also 2000€ mehr im Jahr. 15000€ für neue Moule (und WR) auf 7,5 Jahre Restlaufzeit. Dann bleibt der Arbeitslohn über.
Mindestens seit Juli 2020 sieht man eindeutig ein Anlagenproblem, stellt sich die Frage für was man ein Monitoring hat und warum das bei einer (jährlichen?) Wartung nicht auffällt.
Hausaufgabe: Vergleiche den täglichen Ertrag zwischen WR5 u WR4 von 14.04.20 bis 01.07.2020, irgendwann muss ein plötzlicher Ertragseinbruch an WR5 auftreten.
Ich will nochmal darauf hinweisen dass die Module optisch überprüft werden müssen, ergibt sich kein Schadensbild, dann Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom, Bypassdiodencheck, dann wenn noch nötig U-I Kennlinie. Mit einer Elektrolumineszenzaufnahme kann man dann auch noch nicht sichtbare Fehler erkennen.
1.7.20
WR1 Umpp am unteren Limit, vermutlich Bypassdioden aktiv. da Leerlaufspannung hoch ist, können Zellverbinder hochohmig sein oder Teilverschattung über ganzen Tag
Ertrag WR4 = WR6 aber WR5 bringt nur noch 70%
Ertrag WR2 und WR1 deutlich zu niedrig
Ertrag WR3 mit 5,9h am besten vermutlich auch noch in Ordung
20.4.20
Ertrag WR1 und WR2 auch schon deutlich zu schlecht
kurz gesagt:
man kann sich mit dem Rat anschließen, da vermutlich Module defekt sind. evtl. kannst bei ein paar auffälligen Module im flasher eine EL-Aufnahme machen lassen, wenn nicht schon die Rückseitenfolie blasen wirft.
nächster Schritt ein paar Module demontieren
Thermografie ist auffällig. Ertragverläufe auch.
. Ich hatte vor 2 Jahren mal einen Bruch, da wurde ein Modul ausgetauscht
Ursache des Bruchs? Brandfleck?
Es gibt ein Datum 1.1.2004. Also Solarpioniere profitieren nicht!
Das Datum müsste 1.1.2014 sein.
Es geht um den Aufwand bei wenig Steueraufkommen. Das Steueraufkommen ist bei Anlagen nach den starken Vergütungsrückgang nach den Jahren 2011 2012 2013 wirklich gering. Wer Anlagenbetreiber von Anlagen 2008-2011 so das Steuergelder nachschmeißt, dem ist nicht zu helfen.
Hab ich das richtig verstanden: jeder Anlagenbesitzer mit z.B. 3000€ Gewinn p.a. (2009 10kW), braucht seien Gewinn nicht versteuern. d.h. 1200 € geschenkt. ??? Auf die Restlaufzeit sind es 10000€
... Überschüsse gerade im Winter im Puffer zu speichern. 20 m2 ST + 32 m2 PV sollten an sonnigen Wintertagen doch ordentlich einheizen...
Welche Überschüsse im Winter? elektrische Energie ist 3x wertvoller als thermische. Für warmes Wasser ist eh die 45° steile ST da.
das wäre die ideale Aufteilung gewesen, wurden aufgrund der geringen Gauben Panels (4) wohl nicht gemacht.
Das wurde gemacht weil 16 Module mit diesem WR nicht einen String gingen und 4 Module eine zu geringe Spannung gehabt hätten. 16 +4 wird wahrscheinlich nur mit Fronius Primo 4.6 gehen.
Ich gebe zu bedenken das/die schwächste/n Modul/e geben den MPP- Strom vor.