Beiträge von arno

    Ist das der/die neue Infraschall/Vogel- und Fledermausschredder/Recycling-Katastrophe/usw. der Windkraftgegner?


    Ist jmd. das Thema schon über den Weg gelaufen?

    So neu ist das Thema nicht. Es mag unschön sein, aber wo ist Licht ist, ist bekanntlich auch immer (mehr oder weniger) Schatten.


    Viel schlimmer dabei finde ich die Doppelmoral. Wenn man sich eine Terrasse oder Gartenmöbel aus Tropenholz baut, hat keiner ein Problem damit, ebenso mit Holz zum heizen. Aber wenn daraus ein Windradflügel gebaut wird, der einige Jahrzehnte dann umweltfreundlichen Strom liefert, ist das plötzlich ein Riesenproblem.

    Ich behaupte mal dass die Abholzung von Regenwald für den Anbau von Soja und Palmöl für Futteranbau, Lebensmittel, Kraftstoff etc. weitaus höher ist, aber das wird natürlich gerne ausgeblendet.

    Das ist jetzt endlich die letzte Chance für die europäischen Autobauer vernünftige Autos zu bezahlbaren Preisen zu bauen. Dabei können die gleich Ihre Vertriebskonzepte und Mitarbeiter- Produktionsstrukturen vernünftig umbauen.

    Ohne Druck gehts ja nicht, das ging schon viel zu lange zu gut!

    Speziell bei den deutschen Autobauern bin ich mir da nicht so sicher ob die noch die Kurve kriegen. Die haben eher die Agilität von einem Öltanker und tun sich sehr schwer damit alte Zöpfe abzuschneiden (vielleicht wollen sie auch nicht). Da könnten einige eher dem Werdegang von Grundig, Loewe und Co folgen.


    Die Chinesen hingegen sind recht mutig und kommen mit einer selbstbewussten Preisvorstellung an. Das kann auch nach hinten losgehen, da die Marken hierzulande keiner kennt bzw. keine Erfahrung vorhanden ist. Ich würde hier eher mit zeitlich begrenzten Einführungspreisen arbeiten. Das erweckt beim Konsumenten den Eindruck dass er ein Schnäppchen machen kann (oder muss). Dadurch kommen die Autos schneller ins Feld und das ganze kann dann viral seinen Lauf nehmen, ähnlich wie bei Tesla.


    Mit Ausnahme von MG sehe ich noch nicht dass die China-Autos uns überrollen, aber warten wir mal die Zulassungszahlen bis Ende des Jahres ab.

    "weil ich meinen Akku immer auf 100% an einem Schnelllader geladen hab und der immer in der Kälte stand, hab ich nach 5 Jahren X% an Akkukapa verloren. Wäre ich schonungsvoller damit umgegangen, hätte ich jetzt mehr drinne".

    Ich höre immer nur, das ist nicht gut für den Akku und das auch nicht. Das ist ja allgemein bekannt blablabla, aber nie das Resultat für für diese "Fehlbedienung", was auch eindeutig darauf zurückzuführen wäre.

    Ein Verpenner wird auch nicht sonderlich alt, wenn man ihn im kalten Zustand immer ordentlich tritt bzw. nach einer flotten Autobahnfahrt sofort abstellt (insbesondere Turbomotoren). Das kann auch sehr lange gut gehen, muss es aber nicht.

    Und beim BEV gibt es halt auch gewisse Spielregeln an denen man sich orientieren sollte / könnte.

    Wenn man das Auto nur ein paar Jahre fährt kann einem das alles freilich komplett egal sein, denn die Ausfälle / Defekte hat höchstwahrscheinlich erst der Nachbesitzer, ganz unabhängig von der Antriebsart.


    Nicht ganz vergleichbar aber bei meinem Handy lade ich den Akku auch fast immer nur auf 80%. Das Resultat, nach fast vier Jahren noch immer einen SoH von 87%. Bei den Handys davor habe ich das nie so gemacht und der Akku war fast immer nach spätestens drei Jahren komplett platt. Scheint wohl doch was dran zu sein. ;)

    Der kleinere Akku kann Dank LFP immer auf 100% geladen werden, während es beim großen Akku nicht mehr als 80% sein sollte.

    Sicher?


    Mit 100% länger rumstehen ist unschön, aber "normales" Vollladen ist doch kein Thema (mehr), oder? Die Akkus sind ja bei angezeigten 100% nie ganz voll (intern ungleich extern).

    Die LFP können 100% schon besser ab, aber tagelang vollgeladen rumstehen lassen, finden die auch nicht so toll. Das regelmäßige Laden auf 100% ist vor allem für´s BMS notwendig, da es sonst aufgrund der flachen Spannungskurve der LFP Zellen nach einiger Zeit durcheinanderkommt was den tatsächlichen SoC betrifft.

    "seht jetzt müssen wir Atomstrom aus F impotieren"...

    Eigentlich kannst du die Stunden zählen, bis der Söder das für den Wahlkampf oder die FDP für ihre Atomklientel, genau so ausschlachtet.

    Die Gründe wann und weshalb das so ist stehen eigentlich im Artikel, aber das muss der Wähler ja nicht wissen. Ist ohnehin zuviel Text und zu kompliziert. :rolleyes:

    Besonders mit PV würde mich so etwas ärgern...


    Für mich war dieser schnarchlader seinerzeit der Hauptgrund, den Dacia spring NICHT zu kaufen. Ansonsten war das Angebot damals unschlagbar: 12000€ nach Förderung für den kleinen hopser.


    Aber fast 10h ladezeit zu Hause und gleichzeitig gehen immer noch bis zu 10kW ins Netz aus der PV? Nein danke.

    Mit einem Ladeziegel für Schuko lädt er in der Tat sehr lange, aber mit dem eingebauten 7 kW Lader sicher nicht. Selbst mit den erlaubten 4,6 kW wäre die Batterie von 0% auf 100% in ca. 6 Stunden voll. Wobei ein voller Ladezyklus nicht wirklich einen normalen Anwendungsfall darstellt.

    In der Realität lädt er somit höchstens drei Stunden (z.B. 40 bis 80%) UND ich kann noch über 10 kW ins Netz einspeisen wofür ich auch noch die Einspeisevergütung bekomme. Also Win-Win. ;)


    Meine Tochter ist in der 1.Klasse und das einzige Kind in 3 ersten Klassen in der Schule, das mit dem Bus fährt.

    Und man will es nicht glauben , aber da kamen schon Beschwerden an Uns, weil jetzt andere Kinder auch Bus fahren wollen und die Eltern aber sagen: "zu gefährlich".

    Also hier im Dorf ist das noch etwas anders. Wir fahren unseren Sohn nur bei richtigem Mistwetter zur Schule. Machen (fast) alle anderen auch so. Wollte ihn neulich von der Schule abholen, weil´s ganz gut geregnet hat. Da hat er mich wieder heim geschickt, weil er lieber mit seinen Freunden im Regen heimlaufen wollte. 8o Warum auch nicht, hat ja nen Schirm...

    Nein, da müssen jetzt DRINGEND bezahlbare und VERNÜNFTIGE Modelle her. Mit jedem Release 30cm länger und 200kg schwerer wird sehr bald Schiffbruch geben...

    Diese Modelle zu entwickeln und die Fertigung aufzubauen kostet aber Zeit und vor allem Geld. Die Margen sind bei den deutschen Herstellern ohnehin sehr überschaubar. Zudem werden die in China doch jetzt schon von Tesla und BYD am Nasenring durch die Manege geführt und für einen Preiskampf gibt´s schon jetzt kaum Spielraum. Das wird in den nächsten Jahren eher noch schlimmer.