Danke für Eure Antworten.
Habe mir gestern n Premium Account bei PVoutput
geholt und kann nun zusätzlich zu den Basic Funktionen
immerhin auch die DC Spannungen und -Ströme loggen.
Werde berichten.
Danke für Eure Antworten.
Habe mir gestern n Premium Account bei PVoutput
geholt und kann nun zusätzlich zu den Basic Funktionen
immerhin auch die DC Spannungen und -Ströme loggen.
Werde berichten.
Nö, die anderen DC Kabel sind hinter dem Trenngriff
versteckt.
AC ist 5x3,5 - stimmt, sieht bissel dünn aus auf dem
Foto.
WR wurde nicht verwechselt, der einzige weitere WR
im Bluetooth Verbund ist ein SB1200, hat nur einen
String und 140V DC Spannung. Nicht verwechselbar.
Gruß
Momentan läuft er die letzten Tage (leider) unauffällig. Vorführeffekt.
Ich beobachte weiter und meld mich, wenn's wieder merkwürdig wird.
Anbei Fotos für PV-Express.
ZitatAber jetzt nochmal bitte die "Ereignisse" anschauen. Dort bitte oben rechts auf "Alle Ereignisse" auswählen gehen. Steht da zu den Tagen wo es passiert ist irgend etwas? Da siehst du auch gleich, ob die aktuelle Zeiteinstellung noch stimmt, falls nicht unten rechts auf die Uhr gehen und die Systemzeit übernehmen.
Bin grad beruflich unterwegs, werde am Sonntag mal n Screenshot der Ereignisse reinstellen. Wie schon geschrieben ist bis auf die morgendliche Meldung "Intervallzeit abgelaufen (10223)" nix festzustellen.
ZitatIch möchte nochmals auf die Temperaturderating nachfragen. Sollte dem WR zu warm werden, fährt er die Leistung eben runter. Und das auch über einen längeren Zeitraum. Möglicherweise liegt da mächtig Staub im "Inneren". Kannst du das ausschließen?
Hm. Das könnte tatsächlich sein. Habe in diesem Kellerraum den Boden für ne Abwasserhebeanlage mit m Borhammer
ausheben müssen. In dieser Zeit hab ich den WR zwar ausgestellt, aber evtl nicht ausreichend vor Staub geschützt.
Wie krieg ich den denn wieder raus? Ich schau bei Gelegenheit mal rein, sollte ja nix verplompt sein, oder? (Ja, DC
und AC vorher trennen, klar - Strom macht klein, schwarz und hässlich)
ZitatDann würde mich noch inteeressieren, woher du die Grafik auf der 1. Seite hast. Beim SunnyExplorer sieht die bei mir und meinem Bekannten der auch den 10er hat anderst aus. Sollte es mal wieder auftreten, dann schau mal bitte gleich unter "Momentanwerte" und da unter "Aktuelles Ereignis" nach.
Ganz normal im Sunny Explorer - allerdings rausgeschnitten aus dem Gesamtbild. Ich versuche auf jeden Fall, beim
nächsten Fehlerfall von allen möglichen Seiten einen Screenshot zu machen. Fakt ist, die Spannung fiel definitiv stark ab,
der Strom blieb im Vergleich zu den anderen Strings gleich.
ZitatEvtl. wird nur falsch gemessen (Messfehler hatte ich schon öfters bei diesen Sensoren) Aus den Ertragszahlen lässt
sich da wirklich ein realer Minderertrag herleiten, oder ist das ein Hochrechnung?
Ist eine Hochrechnung aus den letzten Jahren von jeweils Januar-August. Bis 1.September habe ich 2012-2016 zwischen
8000 und 8800kWh erzeugt. Dieses Jahr bin ich bei 7000kWh.
ZitatPS. Einem älteren Beitrag des TS zur Folge, hatte er schon den Gerätefehler 61 oder 64(?). Egal, jedenfalls ein Fehler bei dem SMA verständigt werden sollte. Nichts, was man also selbst erledigen kann/sollte. Vielleicht sind das noch Auswirkungen bzw. ein Defekt.
Ja, 2013 war das. Innerhalb einer Woche zwei mal "Fehler 61". Der WR funktionierte beim zweiten Vorfall dann ab dem stromlos machen aber ohne weitere Auffälligkeiten wieder.
Fazit:
1. Ich schau mal in den (stromlosen) WR und saug evtl. Staub mit dem Staubsauger ab.
2. Sobald nochmal ein Spannungsabfall zu verzeichnen ist (und ich den gerade daheim mitverfolge...), stelle ich hier
Screenshots ein.
Danke Euch bis hierher schonmal.
Thomas
--
Langsam wird's bissel off topic. Aber vielleicht führts ja letztendlich zu
einer Lösung.
Verkauft wurde mir Plus-Sortierung, Flashliste aller Module hab ich noch
irgendwo rumliegen, die bestätigte das. Aber glaubt mir, das hab ich damals
zu PV-Goldgräberzeiten auch dreifach bezahlt... Der Solateur dürfte heute
noch n Dauergrinsen im Gesicht haben.
Wenn's kühl ist und die Sonne mittags von Mai-September keine Wolke im
Weg hat, läuft der WR durchaus ein paar Minuten auf 10kW AC. Das Dach ist
halt fast genau Richtung Süden, die Neigung scheint auch optimal.
Die jährlichen Zählerabrechnungen stimmen sehr gut mit meinen Excel
Daten vom WR überein, da gibt's wenig Spielraum.
Aber was bringt's mir, wenn der WR seit ein paar Monaten regelmäßig meint,
nicht im MPP zu laufen, sondern mit halber DC Spannung dahinzudämmern...
Ich werde dieses Jahr nach bisher vorliegenden Daten etwa 20-25%
weniger Ertrag einfahren als zwischen 2011 und 2016.
So, wieder da.
Was das Update angeht, so waren die Probleme sowohl vor dem
Einspielen als auch danach feststellbar.
Ich habe die Stringausfallerkennung jetzt mal ausgeschaltet.
An der Ländernorm kann ich nicht rumspielen, da braucht man sicherlich
den Grid Guard Code. Steht momentan auf "Sondereinstellung",
weiß aber nicht mehr, was vor dem Update eingestellt war.
Die exakt gleichen Spannungen der zwei Strings auf dem ersten Bild
sind tatsächlich ein Zufall. Habe heute ne Weile beobachtet, als die
Sonne draufbrutzelte, das schwankt normal und jeweils unterschiedlich
+/- 20V. Mittags hatte ich ne ganze Weile wieder 10kW AC, etwa 10,4kW DC.
Wenn er will, läuft der WR also noch.
Tja, dann muss ich wohl mal warten, bis ein String wieder einbricht und dann
die Daten als Screenshot posten...
Sehr interessant, vielen Dank erstmal.
Bin morgen daheim und checke alles.
Ist wohl n TL-10, stand nur falsch im Angebot.
Meld mich morgen.
Für die technisch interessierten Stadtwerksmitarbeiter kann man ja freundlich antworten.
Man bedankt sich für das Interesse, erzählt freudig über eine schöne tolle Inselanlage,
die überhaupt nicht ans Hausnetz angeschlossen ist und philosophiert noch ein wenig
über die prima Nutzungsmöglichkeiten mit einem solargeladenem Inselspeicher:
Handy laden, Radio hören, Hauseingangswegebeleuchtung, Poolpumpe usw.
Richtig schön ins Detail. Und dann nochmal nebenbei erwähnen, dass die Anlage total
selbständig ohne Netzanschluss läuft.
Ey, Installation 2011!
Nix RSE, nix Blindleistung. Das fing doch alles frühestens 2012 an.
Was erzeugt wird, geht ins Netz!
Die Peak- und Maximalleistung stimmt schon.
Die Module sind diese effizienten Hybriden: Monos mit beschichtetem Amorphen Silizium.
Stringplan ist einfach.
Jede Reihe ein String à 11 Module.
Also vier Strings = acht Kabel nach unten zum WR.
Die oberen drei Modulreihen gehen jeweils an Eingang 1,2 und 3 und
werden damit zu "MPP A" parallel zusammengefasst.
Die untere Reihe liegt an Eingang 6 und damit an "MPP B".
Nicht im WR Optimum, aber auch nicht falsch. 10,56kWp Modulleistung,
im Mai/Juni komme ich mittags auf 10kW. Im Schnitt bisher 1050kW/kWp.
Für Sachsen super.
Seit März/April lieg ich in den Aufzeichnungen bei etwa -25% während meine
Insel dieses Jahr bisher im Schnitt liegt.