Ich frage mal den Betreiber aus meiner Nachbarschaft ob ich das darf. Besser wäre es er würde es selbst posten ...
Ich mag mir das bei meiner Anlage nicht vorstellen ... Zum Glück habe ich unzählige Dachhaken gesetzt ... an den Windlastseiten sogar doppelreihig. Ich denke damit kann man mein Haus anheben
Zurück zum Thema bzw. zu konkreten Fall: Die Module liegen und fliegen in der Nachbarschaft herum und Mann/Frau ist zu Haus. Wie gehe ich vor, wenn bei Sturm Gefahr droht, dass die Teile weiterfliegen oder Dritte damit in Kontakt geraten??
Die Anlage schalte ich dann natürlich am Punkt der Zusammenführung des Stromkreises - also am Wechselrichter - spannungsfrei. So wurde es auch gemacht. Die Module produzieren aber weiter Strom bei Lichteinfall und haben zum Beispiel abgerissene Steckverbindungen. Somit bestünde doch für jedes einzelne Modul die Gefahr, dass ich bei Kontak mit dem Plus- und Minuspol (beide Strippen wären blank) als "Verbraucher" fungiere und einen Stromschlag erhalte richtig?
Wie gehe ich also vor ?