Hmm, einerseits sagst Du, dass hier ein Repeater im Spiel ist, andererseits teilst Du uns aber mit, das der neue Speedport ein LAN-Gerät sieht. Ich verstehe jetzt nicht wirklich, wie Du da was angeschlossen hast. Im Moment ist alles Kaffeesatzleserei.
Beiträge von hgause
-
-
Zum Verständnis, bei 7KVA könnte ich max. 7000 Watt beziehen für Eigenstrom
Erst einmal beziehst Du Strom vom EVU und was Du meinst, ist wohl Direktverbrauch.
Aber Deine Frage muss man mit jain beantworten, da wir nicht wissen, was Dein VNB an Blindleistung verlangt - das könnten max. 10% sein. Dementsprechend kann/darf ein 7 kVA WR dann auch nur 6,3 kW auf der AC-Seite abgeben. Einige/Viele verlangen aber Blindleistung in Abhängigkeit der Netzspannung, also Q(U) und da sind IMHO die max. 10% eher unwahrscheinlich.
Bei 13,49 kWp darfst Du max. 9,44 kW einspeisen, d.h. ein 10 kVA WR wäre hier absolut ausreichend. -
Und wie groß ist die Anlage?
-
Wenn Du immer noch auf GG setzt, bin ich auch raus.
-
und das SmartMeter von Solarwatt welches aber auch ausgetauscht werden kann gegen Fronius.
Warum für das von SW €500,- zahlen, wenn das von Fronius "nur" €300,- kostet und man zu 100% sicher sein kann, dass es auch mit dem Fronius WR optimal kommuniziert? Das heißt jetzt nicht, dass das SM von SW das nicht tut, aber ich sehe keinen Sinn, hier einen anderen Hersteller zu wählen.
-
In den bekannten Shops finde ich maximal 330/340Wp Module. Mit mehr Leistung und bezahlbar konnte ich außer Datenblättern nicht viel finden.
-
Die Leistungsabgabe ans Netz sind 70% der Anlagenleistung (solltest Du keinen RSE einsetzen). Der WR muss aber abhängig vom Netzbetreiber Blindleistung zur Verfügung stellen, was max. 10% sind. Oft oder i.d.R. kann auch die Blindleistung in Abhängigkeit der Netzspannung Q(U) bereitgesetllt werden, das kann Dir aber Dein VNB beantworten.
-
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob es bei 60-Zellern mit bis zu 1,76m nicht ähnlich aussieht, aber das noch nie jemand zur Sprache gebracht hat
-
Ich lege Wert auf ein Glas-Glas Technik
Dürfen wir auch den Grund erfahren? Viele andere vor Dir hatten sich auch aufgrund falscher Versprechungen damit versteift. Gibt es denn einen Grund für eine hohe mechanische Belastbarkeit?
Das würde die Kosten für die
Unterkonstruktion undzweilagige Unterkonstruktion deutlich erhöhenDeutlich nicht, aber ja, diese ist teurer.
Eine Quermontage wäre nötig.
Wenn dies alleine der Tatsache des Eigengewichtes geschuldet wäre, wüsste ich nicht, warum so viele andere vor Dir das nicht berücksichtigt haben. Ich weiß es nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Mal schauen was die Kollegen sagen, die selbst montieren...
Danke FAGOsolar für die Klarstellung -
Ein SHM 2.0 ist nicht teil des Angebotes!
Dann macht der 10-er STP erst recht keinen Sinn, da Du ja max. 9,75*0,7=6,825 kW einspeisen darfst.