Bei 2 Dachseiten mit je z.Zt. 28 Modulen, reicht ein WR mit 2 MPP vollkommen aus - jede Dachseite mit 2x14 an einen MPP. Bekommst Du noch 2 oder 4 Module je Seite unter, umso besser. Vorzugsweise nimmt man 144-Zeller, mit denen dann der String bei 16 Modulen im String optimal ausgelegt wäre. Aber auch "nur" 14 Module im String sind ganz gut.
Beiträge von hgause
-
-
Der Anbieter gibt mir in seinem Angebot eine Garantie auf 30 Jahre auf die Module
Und was machst Du, wenn es den Anbieter im Fall X nicht mehr gibt?
Module habe ich hier in 13 Jahren auch noch nie gehört - muss aber nichts heißen. Warum bleibt hier soviel Fläche frei? Warum soll ein Polystring gebildet werden? -
Allerdings würden wir gerne verstehen, was genau an unserer Domain "Solarplatten24.de"
Meine Anmerkung dazu: Würdet Ihr ein Auto bei einem Autohaus kaufen, welches seine Angebote über karrenhaus.de anbietet?
Bei PV sprechen wir immer noch über Module, Platten liegen bei mir im Garten auf dem Boden. -
AGE, was bist Du denn für´n Vogel? Trumpfst hier mit wirren Aussagen auf, bekommst eine Reaktion von anderen Usern und hast nichts bessseres zu tun, als ältere Beiträge dieser Foristen ebenfalls mit einem
zu bewerten. Oh Mann, was ein Kindergarten, da ist jeder weitere Kommentare sinnlos.
-
jap, manche Menschen muss man nicht verstehen....
-
Anlage zu klein geplant
Was willst Du uns damit sagen? Dass Deine Bestandsanlage zu klein geplant wurde und Du jetzt "erweitern" möchtest? Bevor Du nochmal zu klein planst, stell´ doch bitte alle möglichen freien Flächen vor. Bei den genannten 3,83 kWp ist der WR zu groß. Ich würde eh versuchen, alles an einen WR anzuschließen. Ein Plenticore hat 3 MPP und kann ganz gut mit kurzen Strings....
-
Bin selbst auch raus. Habe Anafng 2023 in die KUR gewechselt und jetzt nur noch das Thema USt bezgl. vergüteter Direktverbrauch an der Backe. Aber das werde ich wohl hoffentlich mit den Experten hier im Forumsteil hinkriegen, wenn es Fragen gibt. Paulchen war die letzten 3 Jahre für mich als lizenzsierter Benutzer aber immer die Sicherheit im Hintergund, wenn es hier mal nicht weiter ging. Das war aber eher selten, weil er ja auch hier unheimlich viel Support geleistet hat.
An dieser Stelle noch einmal vielen vielen Dank an Paulchen, jetzt schon ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit, für die Zukunft. -
Wenn man Kunde war gibt es über diesen Link noch updates bis Ende 2023:
Was heißt Ende 2023 genau? Inhalte gibt es auf Paulchen´s Seite nicht mehr.
-
alles in allem summiert sich das Angebot auf rund 25.600 EUR.
Wie willst Du damit das Ziel
Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
jemals erreichen?
Bei Nord mit ca. 600 kWh/kWp braucht es nicht nur ein gutes, sondern sehr gutes Angebot.
Technisch stellt sich zudem die Frage, welche Optimierer der Anbieter verwenden will, da man auch eine Mindestanzahl im String benötigt, ohne ins sog. "Voltage Blocking" zu laufen. Gerade diese Gefahr sehe ich hier. Warum überhaupt ein SE-System, gibt es komplexen Schatten? Und wenn ja, wird die zuvor genannte Problematik noch wahrscheinlicher, denn auch SE macht aus Schatten keine Sonne.Mir kommt das Angebot deutlich zu hoch vor
Mit €2876,-/kWp liegst Du jenseits von Gut und Böse ... aber es geht ja auf Weihnachten an und der Anbieter braucht noch jemanden, der seine Weihnachstfeier bezahlt.
-
Wäre mir aber hier in Deutschland zu exotisch.
Noch einer, der keine Ahnung hat