Beiträge von Janne

    Wenn du die MC4 Stecker tauschst, dann wohl komplett. Sprich neue Schraubstecker, Kabel crimpen und einsetzen. Die alten Kabel rasten ein und kannst du daher nicht wieder verwenden.

    Stimmt nur bedingt... die MC 4 Stecker an den Kostals brechen normalerweise so ab, daß Du den Kontakt problemlos mit der Blech-Ringfeder rausziehen kannst. Wenn man dann die Ringeder (oder wie auch immer sich das geschlitze, rundgebogene Blech nennt) aufbiegt, kann man den Rest des Gewindeschaftes auch runter nehmen.

    Wenn Du jetzt origanel MC Einbaubuchsen/Stecker nimmst, kannst Du den Kontaktstift auch wieder ins neue Gehäuse schieben und der rastet dann da auch ein. Nachteil: Die Stecker sind teurer als kompatible aus der Bucht. Die Kontakte der billigen passen nicht, nicht ausf die Bilder reinfallen, mit denen die reingestellt werden.... woher ich das weiß? ,-)

    Ich hatte welche bestellt und die Verriegelung des Steckers sieht anders aus und passt nicht zum original....


    Typbezeichnung der Originalen:


    PV-ADSP4-S2/6 (M12)


    PV-ADBP4-S2/6 (M12)


    Bestellt hatte ich die bei ECO-MC https://shop-eco-mc.de/

    Dann muss ich diese noch raushauen.

    Ich empfehle stattdessen rausschrauben.

    #Versuch den Kondensator einfach, evtl ist es das schon. Normalerweise startet der WR wg des Kondensators sporadisch morgens nicht und dann irgendwann dauerhaft nicht mehr. Ich hoffe, daß es bei Dir so einfach ist. Beim TO war der Fehler ja deutlich schwerwiegender.


    Ich hatte jetzt schon ca 8-10 Pikos zwischen, bei einigen gingen die kontaktierenden Schrauben erstaunlich locker raus... da hätte sich evtl irgendwann auch ein Problem wie beim TO ergeben

    Das "verkippen" macht ja nix, wenn sich das gegenseitig stützt. Das wird ja durchs Modul verbunden. Wenn Du es dann zu genau nehmen willst, Machst Du die jeweils nach außen zum Modulrand gerichtet, dann wollen beide gegenläufig. Oder noch besser: mach ne Kreuzmontage draus, dann wird es richtig stabil und Du kannst längs genug Ankerpunkte setzten. Wir haben schon eine Kreuzmontage auf Welle mit Stahl UK gebaut. Spezialschrauben geeignet für Stahl, normale Schletter UK , 1,4m Grund+ Modultrgerträgerabstand, siehe Bild

    edit: musst natürlich trotzdem die Statik für Dein System machen lassen, nur so weißt Du, daß es geht...

    # Janne,


    bei Solar Modulen wird ESG verwendet und mit Folien und Solar Zellen laminiert, wie von mir in # 655 beschrieben. Die beiden Gläser werden als 2 Außenseiten betrachtet, nicht brennbar.

    Solar Module mit mehr als zwei Gläsern werden meines Wissens nach nicht gefertigt.

    Deshalb ist dein obiges Beispiel nicht geeignet.

    Ja, schon ok, Du magst nicht drüber nachdenken und möchtest recht behalten.


    Sei´s drum, entscheidend scheint hier tatsächlich die Fixierung auf Außenseitung zu sein

    Ne, ist nix anderes, eigentlich genau das Gleiche. Können genauso auch 3 oder 6 Scheiben sein (z.B.

    Durchschusshemmung) Bei z.B. Überkopfverglasungen wird auch ESG oder TVG verwendet, um VSG herzustellen. Die Folie dazwischen ist entweder EVA oder PVB. Das ist dann halt ein Verbundglas, bei dem Wafer dazwischen kleben und keine dritte Glasscheibe.


    Aber ich würde mich Argumentativ auch an der Formulierung "an den Außenseiten" festhalten

    [...]

    Einscheiben-Sicherheitsglas wird in Solarmodulen vielfach auf der zur Sonne

    [...]

    Wenn also VSG beanstandet wird, das wird für die Herstellung von Solar Modulen nicht verwendet.

    Wenn ich jetzt den Bedenkenträger machen wollte, könnte ich Dich darauf hinweisen, daß es durchaus üblich ist, VSG aus ESG oder TVG (Teilvorgespanntes Glas) zu fertigen. Somit entspricht ein Glas Glas Modul vom Aufbau einem VSG mit zusätzlicher Folie und Zellen...

    Aber ich denke entscheidend sind hier die erwähnten Außenseiten, die nicht brennbar sein müssen...