Ja, denke auch, das sich da was machen lässt. Ist zwar etwas Aufwand, aber glaube unmöglich ist es nicht....
Benötigt wird auf alle Fälle ein Backup vor der Umstellung und eines etwa 1 Tag nach der Umstellung...
Stefan
Ja, denke auch, das sich da was machen lässt. Ist zwar etwas Aufwand, aber glaube unmöglich ist es nicht....
Benötigt wird auf alle Fälle ein Backup vor der Umstellung und eines etwa 1 Tag nach der Umstellung...
Stefan
oft liegt das Problem daran, dass die maximale Ac-Leistung zu gering definiert ist. Nachdem die hier aber bei 15kWp liegt, kann man das ausschließen...
schon mal einen Support-Case aufgemacht?
Stefan
einstein0
: Vorteil ist aber, man kann damit 2 FLiegen mit einer Klappe schlagen. Im Sommer kann man die Module gleich kühlen....
*SCNR*
Stefan
So im Überfliegen passt Deine Rechnung. Beachten solltest Du zudem noch das Risiko, dass die Umsatzsteuer doch nicht erstattet wird, bei gleichzeitiger Anschaffung. Auch hier gab es schon Fälle.
Wirtschaftlich lohnen wird es eher nicht, aber wenn der "Spieltrieb" vorhanden ist, dann mit umsetzen.
Stefan
Ich habe in der Regel die Anleitung verwendet:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=44177
Das erfordert zwar immer noch die SD-Karte, aber die ganzen Schreibzugriffe erfolgen von der Platte...
Stefan
was zeigt denn das LCD an?
stefan
ist der SolarLog direkt per Kabel an der FritzBox angeschlossen?
stefan
hallo ins Forum.
ich habe bei meinem SMA SB 3000TL-21 bei schlechtem Wetter das Problem, dass Erden Fehler RISO bringt und damit komplett nicht einspeist.
Es ist pro Tracker jeweils 1 String angeschlossen. Kann man auf einfache Art aus den Daten des WR ermitteln, welcher String den Fehler verursacht?
Welche Werte sind dazu relevant?
Stefan
was hat der „Fachmann“ denn geprüft? GGfs. ist durch das Gewitter eine Überspannung auf dem RS485-Port aufgetreten. Dann hat der SolarLog einen Schaden und ggfs. der/die WR auch....
Stefan