Beiträge von Fritz49
-
-
ich habe bei meinem Mieterstrom Projekt ein 10 kw Mercedesspeicher 2017 installiert!
Kurz nach dem Einbau, kam heraus daß sich Mercedes ganz aus der Homspeierung zurück zieht,
um der Autospeierung Raum und Zeit zu kommen zu lassen.
Ich hätte ja gerne bei Bedarf, noch nach oben skaldiert! Das war dann natürlich vorbei
Die Leistung der Speicherbatterie ist von Anfang an , doch sehr sehr mager
es gehen am Tag z.B. Gestern 4,61 kw rein, und kommen 3,51kw wieder raus
Wohl gemerkt die Nennleistung wird mit 9,4 kw Beschrieben.
Bei mir zu Hause habe ich nun eine BYD Batterie 10,2 kw verbaut, die wurden gestern mit
9,81 kw geladen , und es kamen 8,03kw wider raus!
Ich würde auf keinen Fall ein Mercedes E Auto kaufen !!
Die sollen sich einfach in die Ecke stellen, und sich schämen
Gruß
Fritz
-
Solltest du in der Lage sein das zu reparieren !
Ich bin Interessiert, schicke mir mal deine Preisvorstellung, habe 2 Module der 2. Generation.
Das BMS sollte mit SMA Sunnyisland kommunizieren.
Speicher ist in Ordnung, die Zellen driften halt auseinander.....
-
Hallo,
also ich habe 2 Steuernummern !!
Für das Gewerbliche , eine Extra Steuernummer .
Gruß,
Fritz
-
Danke
Achherjee . Nun geht der Papierkram los . Hoffentlich mache ich da nichts falsch zu meinem Nachteil...
https://service.hessen.de/html…lichen-Erfassung-8360.htm
Da des erste nehmen ?
-
Das wird ja wie beschrieben anscheinend schon nach Amerika verkauft ??
So wie berichtet, soll die LOHC Technik vollkommen ungefährlich sein.
Nic ht s o wie z. B. hoch komprimierter, oder tief gefrorener Wasserstoff
Dieser LOHC Wasserkraftstoff kann mit jeder altbekannten Pertrosäule gefahrlos!! getankt werden.
Die Infratruktur, ist vorhanden !
Wasserstofftankstellen sind z. ZT. von der Distanz her fast nicht erreichbar.
Allerdings ist das Volumen bei LOHC je KG Wasserstoff doch noch recht hoch.
Es wäre doch ein Segen, wenn die Forschung, und vor allem auch deren Umsetzung, nicht künstlich verhindert würde ,
Gruß,
Fritz
Genau das machen die Jungs in Freiberg: mit Strom Wasser aufspalten und den Wasserstoff in Benzin umwandeln.
Und ich will das nicht im Keller haben. Nein. Da gehören dutschlandweit Anlagen verteilt und wenn Überschussstrom im Netz ist, laufen diese an und produzieren Sprit für z.B. meinen Oldtimer oder den LKW oder das Schiff oder den Bagger...
Aber bis dahin ist wohl noch viel Entwicklung und Verbesserung erforderlich.
-
wo drüber stolpers Du ?
Hast von Wasserstoff verflüssigen noch nichts gehört ?
Einfach mal nach L O C H Technologie googeln !
Wenn das mal serienreif ist , sind das für Wassersastoff, große Vorteile
im Bezug auf die Lagerung , den Transport, und a uch dem Betanken !!
Gruß,
Fritz
-
Wasserstoff in flüssiger Form [...] kann man problemlos lagern, transportieren selber verheizen, damit Auto fahren.
Bitte, bitte, informier dich mal über die Eigenschaften von Wasserstoff, bevor du solche Märchen verbreitest. Diese ganze Wasserstoffeuphorie entsteht nur aus Unwissenheit. EIn guter Einstieg wäre z.B. die Shell-Studie
-
Moin,
ich habe Gott sei Dank noch 11 Jahre Zeit, und hoffe daß es bis dahin findige Gleichgesinnte schaffen
unserer tollen Energie, in Wasserstoff in flüssiger Form um zu wandeln ?
Die Ansätze gibt es ja anscheinend schon.
Den kann man problemlos lagern, transportieren selber verheizen, damit Auto fahren. und, und, und .
Ich wünsche mir sehr, daß ich das noch gesund erlebe !
Die Frage wäre allerdings , wenn das zu viele machen, ob dann noch genügend _Strom für die Allgemeinheit
verfügbar ist ?
Gruß,
Fritz
-
einfach abwarten...
Nenne mir mal eine Spanne wieviel ct du vom Vermarker glaubst, zu bekommen?