Beiträge von michael12

    Deine Beschreibung verstehe ich nicht ganz, was ist "Minus auf der AC-Seite"? Meinst du den Neutraleiter? Da es davon nur einen gibt, kannst du eigentlich nicht zu wenig haben.




    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du fünf WR und sechs Phasenführende Adern, also eigentlich erstmal genug. Sind die WR denn dreiphasig oder einphasig? Darauf kommt es an, wie die Kabel belegt werden. Ist eines der Kabelim Verteilerschrank schon auf Eigenverbrauch umgelegt? Wie weit ist es von den WR zum Verteilerschrank? So richtig sehe ich das Problem noch nicht.


    . Bisher läuft noch kein WR im Eigenverbrauch, was aber in den nächsten 8 Wochen umgestellt wird. Damit wäre 1x N für den Eigenverbrauch und 1x N für die direkt Einspeisung. Das Kabel hat 2,5 mm3 Querschnitt und ca 20 -25 Meter leitungslänge.

    Es sind 1phasen Wechselrichter.

    hallo,


    ich hab ein kleines Problem mit der Aufteilung meiner PV Anlage in Wechselrichtern (sind schon etwas älter, haben aber die aktuelle Norn). es war vor ein paar Momenten ein Blitzeinschlag gewesen und die Versicherung wollte keine anderen Wechselrichter bezahlen, wie die, die bereits verbaut waren.

    Die Anlage besteht aus folgenden Wechselrichtern 2500 W, 2500 W, 2100 W, 1700 W, 1200 W, welche auf zwei Kabel 5x 2,5 mm2 x zwei Kabel gelegt wurden. Die o.g. Wattzahlen sind DC Seitig

    Da die Anlagen jetzt nach und nach in Post EEG umgestellt wird, ergibt sich ein Kabelproblem. Aktuell sollen 2500 und 1200 W auf den Eigenverbrauch umgestellt werden. Ab Ende 2022 kommt die 2100 W hinzu. Jahr 2029 dann die 1700 W und Jahr 2030 die letzte 2500 W.


    Bei allen Überlegungen fehlt mir mindestens zwei mal Minus (auf AC Seite) . daher die Frage, wie ihr diese Anlage verkabeln würdet, damit zukünftig ggf. nicht nochmal dran muss.




    Ich stehe gerade vor der Herausforderung, dass ich gerne den Eigenverbrauch meine ältere PV Anlage (Zähler haben keine Modbus Schnittstellen) mit einer Viessmann Wärmepumpe so verbinden möchte, dass erstmal der Batteriespeicher geladen wird. Sobald dieser voll ist und noch genug Strom vom Dach kommt, soll Warmwasser aufgeheizt werden. Danach soll der Strom ins öffentliche Netz verkauft werden.


    Ist Bestand:
    mehrere SMA WR aus den Jahres 2008 bis 2010 ohne Modus etc. Schnittstelle
    SMA Storage 5 inkl. 9 KWh BYD Batteriespeicher
    SMA Home Manager 2
    SMA Energy Meter, welcher alle WRs Strompruduktion etc. in der SMA Visu anzeigt
    Viessmann Vitocal 300 G Wärmepumpe BWC 301.C13 (BJ 2014 ) inkl. 390 L Warmwasserspeicher und 400 Volt E Stab ist an einen KNX Aktor angeschlossen.
    Das Problem ist nämlich, dass SMA und Viessmann verschiedene Protokolle verarbeiten und die Technik sich nicht „unterhalten“ kann. Ein Neukauf von Wechselrichtern kommt nicht in Betracht, da die alten noch gut laufen.

    Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

    Kann man so sehen. Man kann es aber auch sehen, dass einfach falsche Information in der Anleitung stehen.



    Dann bringt doch der ganze SMA Home Manager 2 nichts, wenn man die Daten nirgendwo richtig auslesen kann. Auf irgendwelche Bastellösungen per FRITZ!Box und Funksteckdosen ist keine wirklich Lösung, wenn man ein Energymanagment aufbauen möchte.


    Ich verweise auf den u.g. Text von der SMA Webseite. Es stellt sich hier aber auch die Frage, warum der Modbus Standard nicht im SMA Home Manager 2 drin ist, wenn die neuen WRs mittlerweile können ?



    Der Rechteinhaber von Modbus (r) ist SE

    Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

    Kann man so sehen. Man kann es aber auch sehen, dass einfach falsche Information in der Anleitung stehen.

    Die fotografierte Warenzeichnungskennung ist für dich der Nachweis, dass Modbus im HM-20 als Zählerschnittstelle vorhanden sein muss?


    Das Foto sagt nichts zu dem Umfang oder die Funktion der Modbus Schnittstelle aus sondern dient zur Kenntlichmachung der Trade Marke. Ein Anwendungsbeispiel warum diese Kennung erfolgen muss wurde dir in Thread #4 genannt.

    Diese Funktion steht dir natürlich zur Verfügung ;)

    Wer redet den hier vom HM-20 ? den hab ich zwar auch, aber uninteressant für mein Vorhaben.


    Ich hab den SMA Home Manager 2, welcher laut Ihrer Anleitung Modbus unterstützt. Der Modbus Standard ist ein offener Standard. Da der SHM2 diesen Standard nicht unterstützt, liegt mindestens eine falsche Produktbeschreibung in der Anleitung vor. Daher berufe ich mich auf ihre Anleitung, welchen extra den Modbus ausweist und entsprechend dies unterstützt.

    Falko Schmidt


    Es geht hier um den Sunny Home Manager 2.0. sorry, mir ist da ein Fehler unterlaufen. Die WR aus 2008 haben kein Modbus.

    Wenn die Protokolle des SHM2.0 offen gelegt sind, warum bekommt man von Ihren Support keine vernünftige Antwort ?


    Letztendlich ist laut SHM2.0 ein Modbus verbaut und dafür möchte ich die Offenlegung der Protokolle (Registerkarte)