Beiträge von eba

    ich habe eine neue Version erstellt. Damit sollte das Problem behoben sein, es sei ich habe immer noch eine Routine übersehen. Ich lese mit MQTT nur den Status meines Tasmota Relais aus für die Steuerung meiner WP aus.

    Später soll allerdings die EVU Sperre und die PV Anhebung in Verbindung mit Wetterdaten und dynamischen Strompreisen genutzt werden.

    Da du einen Sammlertemperatur hast, gehe ich mal davon aus, du hast ein Pufferspeicher, davon werden die Heizkreise mit Wärme versorgt.

    Mit welchen Temperaturen werden die Heizkreise (wieviele) angefahren? Werden diese von der Wolf gesteuert?


    Bei mir sieht das so aus:

    AT 124 HK1 1 250 220 355 344 1 HK2 1 220 230 324 320 1

    PU 420 379 332 325

    HK1 = FBH Soll 35,5° IST 34,4°

    HK2 = Heizkörper Soll 32,4 Ist 32,0


    Meine Wolf sagt:


    Außentemperatur13,6 °C
    Kesseltemperatur37,2 °C
    Kesselsolltemperatur38,5 °C
    Sammlertemperatur36,0 °C
    Rücklauftemperatur33,7 °C
    Heizkreisdurchfluss22,2 l/min
    Anlagendruck1,95 bar
    HeizkreispumpeEin
    Zubringer-/HeizkreispumpeEin


    Die Kesseltemperatur ist bei mir mit 37,2° etwas zu niedrig um die FBH auf die Solltemperatur zu bringen

    Durch die Systemtrennung brauche ich etwa 3K Temperaturüberhöhung.

    Da ich jetzt tagsüber den Estrich aufheizen möchte und die Solltemperatur der FBH gnadenlos zu hoch gestellt habe, ist das soweit in Ordnung.


    Aktuelle Leistungsvorgabe Verdichter35 %
    Leistungsaufnahme (WP + EHZ)1,0 kW
    Aktuelle Sekundärleistung7,3 kW

    Allerdings muss die Wolf schon ordentlich arbeiten. Wenn es im Laufe des tages wärmer wird, geht die Leistungsaufnahme bis auf 600W runter und der 850l Pufferspeicher wird auf Grund der Hysterese ordentlich aufgewärmt (+4K), wenn die Heizkreise weniger Wärme abnehmen.

    Ich hatte heute wieder ein Problem mit meiner Wolf CHA 10.

    Sie blieb einfach auf den Status Vorspülen hängen, wohl nach einem kurzen Versuch WW zu machen.

    Nach 40 Minuten habe ich die Wolf ausgeschaltet und nach 2-3 Minuten wieder eingeschaltet - keine Änderung

    Danach komplett Strom aus, d.h. die beiden LSS für Innen. und Außeneinheit sowie den 3ph-LSS für den Verdichter.

    Danach ging wieder alles normal.

    Jetzt hat die Heizsaison angefangen und jetzt stört mich das WW-machen am Nachmittag doch mächtig.

    Nach jedem Ende der WW-Bereitung bleibt die WP erst einmal 1-2h aus, bis der zusätzliche Wärmeeintrag durch die WW-Bereitung in das Heizsystem abgeflossen ist.

    Ich habe jetzt die Steuerung umgebaut. Meine BWWP Europa mini IWPL von Ochsner übernimmt in der Heizsaison die WW-Bereitung komplett.

    Der Vorteil: die Wolf arbeitet je nach Aussentemperatur mit einer Vorlauftemperatur von 33°-38°, dabei bleibt es, es gibt keine Unterbrechung mehr um WW mit bis zu 45° VL zu machen.

    Die BWWP wird jetzt direkt angesteuert. Die ungenaue Ermittlung durch den seitlich am Meßpunkt eingeführten Temperaturfühler unter der Isolierung entfällt. Es wird der genauere Meßwert meiner Pelletsheizung am Pufferspeicher per Modbus/TCP ausgelesen. Damit kann ich auch die Hysterese von 2,2° realisieren, d.h. einschalten unter 40°, ausschalten > 42°. Damit muss die BWWP auch nur noch einen Temperaturhub von 5-8K bewältigen, also nur über dem Temperaturniveau der Wolf aufheizen. Die Laufzeiten dafür sind erstaunlich gering, d.h. kaum 1-2h am Tag mit 500W. So komme ich auch besser mit den Speicherverlusten in der Nacht klar und meine Frau hat immer am Morgen ausreichend warmes Wasser zur Verfügung.

    Mal sehen ob ich auch mit 38°/40° zurecht kommen.

    Der wbmaxladestrom wird auch dazu benutzt zwischen Automatik und manuell zu schalten.

    WB: Modus 88 Sonne Dose verriegelt Auto Ladestrom 0/6A. (Auto = Automatik, Manu = Manuell)

    hier im Automatik Modus.

    Bei Umschaltung auf Netz bleibt der Automatik Modus erhalten.

    Dann wird das Auto mit mind. 6A geladen und regelt je nach verfügbarer PV Leistung höher.

    Stellt man den Ladestrom in der App auf wbmaxladestrom, dann wird die Automatik ausgeschaltet,

    das Auto wird mit voller Leistung geladen. Es kann auch jeder beliebige Ladestrom kleiner wbmaxladestrom - 1 eingestellt werden.

    wbmaxladestrom - 1 schaltet wieder in den Automatikmodus zurück.