Hallo,
in den nächsten Tagen werden meine Module installiert: 48 Hyundai Monokristalin zu je 200 Wp. In Summe also 9,6 KWp.
Das Dach wohnt in 97xxx. 36° Steigung und ziemlich genau Süd-West Ausrichtung.
Im Frühjahr werde ich morgens eine Verschattung des einen Strings haben. Diese war z.B. am 01. März um 9:00 Uhr verschwunden. Allerdings geht bei der Ausrichtung des Dachs um diese Uhrzeit noch nicht die Welt.
Zur dieser Jahreszeit verschwindet ein anderer String ab etwa 18:30 Uhr langsam im Schatten. Um diese Uhrzeit wird die Ernte wohl auch schon ziemlich am Ende sein.
Deswegen möchte ich insgesamt 4 Strings zu je 12 Modulen haben. Zwei Strings sind immer in der Sonne, die beiden anderen werden in der ertragsarmen Zeit ein paar Stunden verschattet sein.
Der Solateur hat mir nun zwei Wechselrichterauslegungen vorgeschlagen, die sofort lieferbar wären:
2 x Power One PVI 4.2-OUTD-DE
+ jeweils zwei MPP-Tracker; also alle 4 Strings unabhängig.
- zusammen nur 8,4 KW AC Nennleistung
2 x Solarmax 6000s
- jeweils nur ein MPP-Tracker; also Strings nicht unabhängig
+ keinesfalls unterdimensioniert für den Generator.
Preislich tut sich das nicht viel. Der Solateur meint, die Power One würden bei meiner Ausrichtung von der Nennleistung gut hinkommen. Er rät mir zu diesem Setup.
Welche WR würdet ihr nehmen?
Warum gibt Power One für den Wechselrichter eine Nominalleistung von 4,2 KW und eine maximale AC-Leistung von 4,6 KW an? Ist das temperaturabhängig? (Die WR wären an einem sehr kühlen Ort untergebracht).
Thomas