Danke für die Info.
Dann werde ich das wohl wirklich so handhaben:
Rechnung stellen und abheften. Daraus dann Umsatzsteuer und EEG abführen. Die Einnahme in der EÜR berücksichtigen und brav versteuern.
Grüße,
Thomas
Danke für die Info.
Dann werde ich das wohl wirklich so handhaben:
Rechnung stellen und abheften. Daraus dann Umsatzsteuer und EEG abführen. Die Einnahme in der EÜR berücksichtigen und brav versteuern.
Grüße,
Thomas
Hallo,
mir wurde eine Anlage aus 2013 angeboten. Diese ist kleiner 10 KWp und wird aktuell im Eigenverbrauch betrieben. Der Verkäufer hat diese geerbt und will sich steuerlich nicht damit beschäftigen. Deswegen soll diese günstig verkauft werden.
Die Anlage hat keinen Erzeugungszähler. Die sauberste Lösung wäre wohl eine Umstellung auf Volleispeisung. Da fehlt aber ein Zählerplatz, das wäre baulich recht aufwändig.
Kann man das auch so lassen wie es ist? Ich würde dem Verkäufer den Eigenverbrauch schenken. Da geht s nur um ein paar hundert KWh im Jahr. In der Realität müsste ich dann wohl eine Rechnung mit EEG-Umlage und Steuer stellen und so tun, als ob diese bezahlt werden würde. Also Umsatzsteuer abführen, EEG-Umlage abführen und Einnahme versteuern. Korrekt soweit?
Wie wird die Strommenge bestimmt? Reicht die Differenz WR und Zähler, eine Schätzung, oder muss dann ein geeichter Erzeugungszähler durch den VNB rein?
Grüße,
Thomas
Hallo Axel,
ich hab' dir mal was per PN geschickt. Da sollte man zumindest mal ein Problem schnell finden können.
Thomas
Zumindest wurde das SoC Script nicht aufgerufen, wenn das Auto angesteckt wurde. Der Statuswechsel A->B scheint ok zu sein. Im WebIf stand dann ein Wert vom Vortag mit dem entspr. Timestamp.
Hat sich am Aufruf des Scrips was verändert? Was könnte der Grund sein, dass es nicht immer aufgerufen wird?
Status am Phoenix-Controller war übrigens immer einwandfrei.
Thomas
Hallo Axel,
ich habe vor ein paar Tagen von 1.6.6 auf 1.6.9 upgedated.
Leider hatte ich damit arge Probleme.
Die Anzeige des aktuellen SoC wurde nicht aktualisiert. Es wurde also geladen, aber der angezeigte Wert für SoC hat sich nicht geändert. Unter ./semp konnte man aber sehen, dass die zu ladende Energiemenge geringer wurde.
Das SoC-Script wurde nicht während des Ladens ausgeführt, obwohl alle 5% konfiguriert war. Evtl. zusammenhängend mit dem obigen Punkt.
Es wurde nicht erkannt, wenn ein Auto angeschlossen wurde. Das WebIf hat dann z.B. noch einen SoC vom Vortag mit dem entsprechenden Datum angezeigt.
Das Laden hat begonnen und wurde nach wenigen Minuten wieder beendet. Manchmal dann nach weiteren wenigen Minuten wieder gestartet.
Ich habe sowohl den SAE als auch den ganzen Raspi zwischendurch neu gestartet. Keine Veränderung.
Ich habe aktuell keine Zeit das genauer zu analysieren und bin deswegen wieder auf 1.6.6 zurück. Aber falls es ähnliche Meldungen von anderen Usern geben sollte ...
Sollte ich die Zeit finden, werde ich die Probleme genauer und mit Log analysieren.
Grüße,
Thomas
Bisher keine Probleme mehr festgestellt. Aktuell wird aber auch seltener geladen. ...
Ich melde mich, wenn mir was auffällt. Versprochen
Thomas
Hallo Axel,
ich bin noch nicht auf 1.6.7.
Thomas
Wie e-Scooter geschrieben hat, kann man mit dem BMS eine ‚eigensichere‘ Batterie bauen. ich habe dabei auf eine eigene Software gesetzt.
Ob der Plenticore nun auch ohne Batterie-Kommunikation funktioniert, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Aber auch von mir der Hinweis:
Ab spätestens 100 V DC wird‘s gefährlich. Da sollte man genau wissen, was man tut.
Thomas
Die 1.6.6 ist bisher bei mir auch unauffällig.
Thomas
Hallo,
die erste Ladung hat funktioniert. Heute ab 22:05 soll wieder geladen werden. Ich werde beobachten und morgen ein Feedback hier schreiben.
Thomas