Ja super, ich kann mir auch nichts anderes vorstellen. Ich habe in dem Datenblatt von Q Cells mal geschaut. Dort steht Quer und Hochmontage möglich. Bei der Quermontage kann man die Klemmen auch an der „kurzen“ Seite befestigen. Wäre für mich auch optimal, dann muss ich die Unterkonstruktion nicht verändern. Zudem wurde da auch vorgeschlagen, dass bei Hochformat-Montage die Module bei Bedarf (um komplizierte Verkabelungen zu vermeiden) um 180 Grad gedreht werden können. Also die Module sind - wenn Neigung und Ausrichtung identisch sind - glaube ich tatsächlich flexibel einsetzbar. Danke
Beiträge von Noname12999
-
-
Ich habe zu später Stunde Verschattung auf dem Dach, allerdings würde das eine Modul im Querformat ganz zum Schluss den Schatten abbekommen...
-
Hallo zusammen,
ich habe im Forum aus 2012 einen ähnlichen Beitrag gefunden, wollte aber nach 10 Jahren einen neuen Erfahrungsaustausch anstoßen.
Ich habe zumindest keine ähnliche Diskussion gefunden.
Habe u.a. einen String mit 17 Modulen an einem String.
Alle Module sind von Q-Cells, 370-375 Watt.
Ich muss leider zwei Module versetzen.
Platztechnisch ist es leider nur möglich, dass ich 16 Module hochkant und 1 Modul quer platziere.
Alles nach wie vor an einem String.
Dachausrichtung, Neigung etc. alles identisch.
In dem Beitrag vor 10 Jahren waren sich die meisten sicher, dass das ertragstechnisch keinen Unterschied macht.
Was meint ihr?
-
Das ist der Knackpunkt. Ich habe davon keine Ahnung. Da ich leider wenig Zeit habe, werde ich wahrscheinlich am Ende auf clever-pv oder eine andere Möglichkeit ausweichen, bis es vielleicht eine Lösung von easee gibt (soll nächstes Jahr spätestens rauskommen). Wird dann zwar etwas was kosten, habe es aber Gerne alles in einer App und von so wenig Herstellern wie nötig.
-
Ja deshalb die Frage, ich versuche mein Glück und werde berichten !
-
Umwandlung von Energie in Wärme.
Verwendung von überschüssigem Strom ist aktuell (und wahrscheinlich auch zukünftig) günstiger als Gas.
Ich bekomme "nur" eine Einspeisevergütung von 7 Cent, daher die Überlegung.
-
Ja die Doku habe ich schon gelesen.
Wollte nur wissen, ob jemand schon Erfahrungen hat mit evcc auf macOS.
Und welche Hardware von Apple verwendet worden ist.
VG
-
Hallo zusammen,
mit evcc ist es möglich, PV-Überschuss zu laden.
Klassisch ist mit Sicherheit die Verwendung eines Raspberry PI.
Soll aber auch auf macOS laufen.
Hat hier jemand Erfahrungen?
Ich habe noch eine TimeCapsule von Apple. Kann das darauf laufen oder benötige ich mindestens einen Apple Mini?
Danke
-
Hallo zusammen,
überlege auch mit PV-Überschuss einen Heizstab zu betreiben.
Habe allerdings in der Tat wenig Lust in regelmäßigen Abständen den Heizstab wieder auszubauen, um ihn von Kalk zu befreien.
Wir haben sehr leider kalkhaltiges Wasser.
Habt ihr Erfahrungen in diesem Zusammenhang? Reinigungsintervalle etc.?
Danke
-
Hallo Zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit Powerfox und Shelly 3EM?
Positive wie negative Erfahrungen bzw. eine Aussage darüber, welche Variante die stabilere und "bessere" Datenlage zur Verfügung stellt.
Habe einen Energiemesser von Kostal, der leider für meine Zwecke nicht kompatibel ist. Benötige daher zusätzliche Hardware.
Danke