Ich hab den Port A am KSEM mal abgeschaltet. Seit heute früh keine Anzeige vom Hausverbrauch mehr sobald die Solaranlage übernimmt.
Beiträge von Innergamer
-
-
- Die Einschwingzeit im Schwarm wird im Kostal Leitfaden beschrieben.
!!!! ACHTUNG !!!! Die 250 W/s-Angabe in dem verlinkten Dokument ist laut Kostal-Hotline falsch. Bin selbst darüber gestolpert, weil in einem andern Dokument von "hohe Priorität - max. Leistunggradient 50 W/s" steht.
Die 50 W/s (hohe Prio) und 1000 W/s (niedrige Prio) sind korrekt!
Das Dokument ist falsch. Wird seitens Kostal korrigiert. -
Das ist die normale Anbindung des Wechselrichters per RS485 an den KSEM wie oben beschrieben.
1. Du brauchst Plenticore 10 per RS485 an Anschluss A vom KSEM.
2. Im Plenticore 10 den KSEM als Zähler auswählen.
3. Beide Plenticore per LAN am KSEM (Modbus muss in den beiden Plenticore einfach aktiviert sein).
4. Alle Plenticore und KSEM ins Solar Portal senden lassen
5. Im KSEM beide Plenticore per IP hinzufügen.
6. Im Portal alle 3 Geräte in einer Anlage hinzufügen.
Da ich nur 1 Plenticore hab habe ich Punkte 4 und 6 weggelassen.
Gibt es da ohne Speicher keine Fehlermeldung?
Ich versuch das jetzt einfach mal - die Kostal-Komponenten OHNE Speicher wie von HagenSolar81 beschrieben verkabelt, als wäre ein Speicher installiert (Master mit RS485 auf KSEM Port A, Softwarekonfiguration natürlich im Energiemanagement vom Master ohne "Speicherung überschüssiger AC-Energie").
Ich halte Euch auf dem Laufenden. -
Läuft jetzt alles bestens zusammen.
Danke noch mal.
Was hast Du jetzt verändert?
-
Solaranzeige, Grafana oder InfluxDB
Was hat sich durchgesetzt bei Euch?
-
Ich spiel mal Maulwurf - gibt es dazu was Neues? Wie hast Du das jetzt gelöst? Funktioniert das jetzt für Dich wie gewünscht?
-
Für Live gibt's halt den KSEM
Wie darf ich das verstehen?
-
Klar gibt's das. Dafür ist doch das Solar Portal bzw die App da. Da gibt's doch dann alles.
Also brauche ich keine Extralösung dafür? In der App sieht das so wenig aus. Gibt es da mehr Ansichten? Hab noch ca. 1 Woche Zeit mich damit vorzubereiten - dann beginnt die Installation. Wollte die Zeit vorher nutzen mich zu informieren was ich eventuell alles noch brauche für eine saubere Darstellung.
PV in - 2 x Kostal plenticore (10er Master/5.5er Slave), Eigenverbauch, Netzbezug und Einspeisung - das sollte sauber dargestellt sein. Wenn dann noch Tages-, Wochen-, Monats- & Jahresansichten vorhanden sind, dann bin ich glücklich. -
Here we go https://wiki.fhem.de/wiki/Kostal_Plenticore_10_Plus
Es sollte aber schon ein RPI4 mit 4GB und SSD Boot sein.Für dieoriginal Oracle MySQL Datenbank dann ein 64Bit Image installieren. Das läuft alles in Docker Containern,damit mannicht soviel Arbeit beim Aktualisieren hat.
Uffffffffffffffff …! Ich hoffe der Winter wird lang! 🥵😱🤔
-
Aber mit falschen Daten bringt das alles nichts
Hab ich schon mal davon gehört, ich dachte das sei schon vom Tisch. Ist das wirklich immer noch ein Thema?