Da beides Hybrid-WR sind: Planst Du die Anschaffung einer Batterie? Bei Huawei bist Du an deren Batterie gebunden, bei SMA kannst Du BYD verbauen.
Beiträge von flo1979
-
-
Stimmen denn die momentanen Werte Bezug / Einspeisung bei WR und 1.7.0 bzw. 2.7.0 am Zähler überein?
-
Es gehört in den oberen Anschlussraum, direkt vor den HLAK
Kein Elektriker, der die letzten 5 Jahre die Norm gelesen hat, macht sowas.
Endlich hat’s mal jemand richtig gemacht.
Mein Elektriker meinte gestern, bei unserem VNB gäbe es keinen Zähler, wenn irgendwas außer Versicherungen im OAR verbaut sind.
-
Hallo Dille ich habe aufgespielt. Werde morgen schauen ob es bei der Ladung was geändert hat. Änderungen die ich bis jetzt gesehen habe, dass die Anfangsparameter (Notlade-SOC, Entladeabschaltung SOC usw.) alle auf 0 stehen und lassen sich nicht mehr verändern. Wahrscheinlich werden die absichtlich gesperrt, damit keiner durch Fehleinstellung Batterie unnötig belastet.
Vielleicht hilft das ja bei meinem Problem, dass der WR nicht mehr in StandBy geht, wenn die Batterie leer ist. Habe aktuell im Verdacht, dass die Home Assistant Integration von mkaier am Entladestopp spielt. Den kann man gar nicht unter 5% setzen
-
Namentlich aufgeführt ist SMA nicht. Es wurden aber auch einige "anonyme" bzw. "unabhängig eingekaufte Speichersysteme" getestet. Bei diesen soll es sich laut Artikel um "zwei häufig installierte Solarstromspeicher" und "10-Kilowatt-Systeme" handeln.
Dann lies Dir das Kapitel zu den Speicherkapazitäten mal durch. Da erkenne ich keinen HVS 10,2 unter den anonymen Speichern.
-
-
-
Das ist leider nur der Wirkungsgrad ohne den Batteriewandler, betrifft also nur den seltenen Betriebsfall, dass die Batterie komplett voll ist.
Ich kenne den Schaltplan nicht genau, aber der DC-AC-Wandler wird wohl der gleiche sein im Batteriebetrieb. Der Unterschied liegt dann nur noch beim DC-DC-Wandler. Der dürfte aber insbesondere vom Grundverbrauch nachrangig sein.
-
Kannst du das Datenblatt verlinken? Ich finde nur das des SMA Tripower, und darin ist für alle Baugrößen ein gleicher Eigenverbrauch von 44W in der Nacht angegeben.
https://files.sma.de/downloads/WirkungDerat-TI-de-52.pdf
Bei den Diagrammen darauf achten, dass sie in % der Nennleistung gemalt sind. Muss natürlich in KW umgerechnet werden, will man absolute Werte haben.
-
Ich meine, es rechnen sehr viele immer die Wirtschaftlichkeit aus. Und wenn ich zu besten Zeiten 8 statt 9,02 erzeugen kann, dann macht sich das doch bemerkbar oder nich?
Nicht vergessen, dass der SH8 bei Teillast spürbar effizienter ist als der SH10, siehe technisches Datenblatt vom baugleichen SMA. Zu 99% des Jahres verbracht der WR also selbst weniger Strom, insbesondere nachts aus dem Akku.