Beiträge von online-cw

    Es gibt wieder ein neues Firmwareupdate seit 2 Tagen für den SH10RT. ....20230719.zip

    Selbst der V112 und v122 hat nun scheinbar die selbe Firmware wie der SH10RT. Zumindest vom Dateinamen her ist es die gleiche Datei.


    Bis jetzt keine Fehler oder Auffälligkeiten bei mir.

    Was genau neu ist, habe ich auch nichts bemerkt.

    Gibt es aktuell neue Informationen zum auflösen des IAB aus dem Jahre 2021?

    Ich habe Anfang 2022 die Komponenten gekauft, und im März 2022 die Inbetriebnahme gehabt.

    Ich habe den IAB genutzt und muss Ihn jetzt für das Steuerjahr 2022 auflösen.

    Da die Anlage EÜR für PV-Anlagen (9,72 kWp) verfallen ist, frage ich mich ob es nun neue Informationen dazu gibt?


    Bis Ende September hat man Zeit die Steuererklärung abzuschicken, hoffe bis dahin klärt sich der Sachverhalt.

    Finde es etwas schade, ich habe den IAB weit vor dem neuen Gesetz angewandt. Mit diesem Umständen konnte man doch nicht rechnen.

    Update brachte keine Probleme und lief Reibungslos durch.

    Ich kann bestätigen, das die Anlage besser läuft.

    Das Update hat scheinbar was am MPPT Verhalten geändert.

    Früher begann die Anlage morgens so um 6:20-6:30 an zu starten, die letzten zwei Tage seit dem Update bis jetzt immer um 5:50.

    Ich werde es beobachten und weitere Beobachtungen mit euch teilen.

    Die Sprünge mit der Spannung hängen ja mit dem finden des MPPT zusammen denke ich.

    Wenn ein besserer Punkt gefunden wird, dann wird der Punkt angefahren.

    Im schlimmsten Fall ist eins vielleicht zu 1/3 verschattet aber das kann sicher nicht der Grund für so große Sprünge sein, da müssten schon 50% verschattet sein um solche großen Sprünge zu machen.


    Selbst wenn die verschattet wären, der Strom müsste ja trotzdem die gleiche Stromstärke haben da gleiche Ausrichtung und Neigung.

    Einzig die Spannung wäre dann verschieden. Die Sonne scheint ja auf beide Strings gleich stark und somit gleiche Stromstärke in der Theorie. Das Schattenmanagement müsste ja genau diese Module ausblenden, damit die Stromstärke hoch bleiben kann.

    Differenzen sind in der Praxis natürlich logisch aber so große Abweichungen zwischen MPPT1 und MPPT2 bei gleichen Bedingungen finde ich heftig.

    Zumal im laufe des Tages gleichen sich beide an bis zum Schluss dann auch.


    ibltz ich werde es mal ohne Scan probieren.

    Dein Screenshot sagt aber was anderes. Die Spannung an MPPT1 geht da zwischen 9 und 12 Uhr ziemlich sprunghaft hoch und runter, was normalerweise das "ausblenden" einzelner Module durch das "Schattenmanagement" verursacht.

    Nein die Module sind komplett unverschattet.

    Hab sowieso das Gefühl der MPPT fährt nicht sanft an sondern teilweise sehr ruppig.

    Gibt Tage da läuft er sanft an und nicht so schlagartig.

    Die Frage ist ja trotzdem noch wieso MPPT1 und MPPT2 so unterschiedlich produzieren, obwohl Ausrichtung, Neigung und unverschattet alles gleich ist.


    MPPT-Scan ist alle 10 Minuten eingestellt und manueller Scan brachte auch keine Änderung.

    Ich werde den Wechselrichter heute Abend einmal komplett neustarten und schauen ob es ein Unterschied macht.

    Auch ich habe die letzten zwei Tage Probleme mit dem MPPT2.

    MPPT2 startet zwar zeitgleich wie MPPT1 aber er hält die Spannung von MPPT2 viel zu hoch.

    Der MPPT2 zieht die Spannung nicht runter damit der Strom erhöht werden kann. Er findet schlicht den richtigen Arbeitspunkt nicht.

    Ich habe schon mehrmals den manuellen MPPT-Scan gemacht aber selbst das bringt keine Besserung.

    Ungefähr 1h nachdem die Spannung künstlich hochgehalten wird, arbeitet der MPPT2 zuverlässig und richtig.

    DC Kurve im Anhang.


    Edit: MPPT1 und MPPT2 haben die gleiche Ausrichtung und die gleichen Module sowie auch die selbe Anzahl. Sind ebenfalls auf der selben Dachfläche die nicht verschattet ist.

    Sungrow PM Team Ich bitte um Rückmeldung.

    Jetzt bin ich auch auf die Antwort gespannt... Diese Module haben eine relativ hohe Spannung. Mit 6 davon wärst du m.E. schon gut unterwegs (was den üblichen 10 entspricht)... geht nicht noch eins mehr?

    6 würden theoretisch gehen aber dieses Modul wäre dann stark verschattet.

    Bei 5 hätte ich Preis-/Leistungstechnisch die beste Ausbeute.

    Bin auch auf die Antwort von Sungrow gespannt...

    Hallo Sungrow PM Team

    ich plane meine Bestandanlage zu erweitern.

    Wechselrichter SH10RT.

    Aktuell auf meinem Dach (Südost) sind 2x12 Trina Solar Vertex S TSM-405-DE09.08 Mono 405W BF verbaut.

    Dies entspricht 9,72 kWp.

    Auf meiner Terrasse (Südwest) möchte ich nun zusätzlich 5x DAH Solar Module des Typs DHM-T72X10/BF/FS(BW) 555W verbauen.

    Technische Daten DAH Solar Module:

    Leerlaufspannung: 74,9 V

    Kurzschlussstrom: 9,37 A

    Spannung Mpp: 63,2 V

    Strom Mpp: 8,78 A

    5 Module würden 2,78 kWp entsprechen, Leerlaufspannung von Max: 374,5 V, Max Strom 9,37 A. Spannung Mpp: 316 V.

    Der SH10RT hat ja einen Mpp Spannungsbereich von 200V-950V.

    Würde dann am Eingang PV2 und PV3 die Strings von der Südostseite anstecken und an PV1 den String von der Südwestseite.

    Insgesamt hätte ich dann ca. 12,5 kWp.

    Reichen 5 Module damit der Mpp1 vernünftig arbeiten kann? Empfohlen werden bei euch ja 8-10 Module pro String, jedoch haben die DAH Module eine hohe Mpp Spannung. Laut iSolarDesign wird die Kombination mit einem grünen Haken abgesegnet.


    Danke schonmal vorab und allen ein guten Start ins neue Jahr.

    Sungrow PM Team meine Erträge für den Monat Mai stimmen immer noch nicht überein bzw sind immer noch nicht korrigiert.

    Es gab ja damals Probleme dass die Erträge für den Monat Mai fehlerhaft sind in der isolarcloud, wann wird dies behoben?

    So kann ich dem Finanzamt nur unplausible Werte übermitteln bei der Umsatzsteuervoranmeldung.