Welches Gateway verwendest du?
Beiträge von DucLE
-
-
OK. Kurzes googlen beantwortete mir die Frage. Sorry.
Wie vermutet z.B. per USB an einen PC/Raspberry.
-
Wenn Du es kompliziert magst.
Manchmal ist es für das Gegenüber aber so einfacher zu verstehen und ein ganz gutes "Verkaufsargument". Am Ende des Tages sollte sich der Unterschied in Grenzen halten. Auf jeden Fall erreiche ich eine höhere Eigenverbrauchsquote, und dass muss das Ziel sein.
-
Ich habe bei mir mehrere SDM630 mit Modbus im Einsatz. Im reinen Einrichtungsbetrieb eine gute und preiswerte Lösung.
Klingt gut. Mal eine kurze Frage, da ich mit Modbus noch recht unterfahren bin. Wenn ich es richtig sehe, sind es einzelne Adern zum auflegen. Binde ich diese dann per USB direkt an an en Raspi (Beispielsweise) oder ist das ganze per Adapter im LAN verfügbar.
-
Eine soziale Ader hast Du ... 15% unter Netzbezugspreis, warum?
Der Mieter spart doch bereits die Grundgebühr, die Du komplett zahlst.Grundgebühr ist auch geteilt.
Keine Familie, aber wir verstehen uns gut. Gegen meine soziale Ader kann ich nichts. Dafür binde ich es an an den Grundversorgerpreis - 15% passe es dann auch jährlich an diesen an. Ich denke es ist ein fairer Deal.
-
Die PV-Anlage aus dem Angebotsthread (044** | 21.46kWp || 1276€ | Bauer Solar) wird es nun werden. Nun habe ich bei mir im Haus folgende Situation.
- Zweifamilienhaus mit einer vermieteten Wohnung
- drei Zähler (meiner, Mieter, Allgemeinstrom)
Mit dem Bau der Anlage sollten die Stromzähler für den Mieter und den Allgemeinstrom abgeschafft werden, so dass alle "drei" Parteien die PV-Anlage nutzen. Das ist die einzelnen kWh nicht verkaufen darf ist mir bekannt. Nun werde ich mit dem Mieter (der auch einverstanden ist) eine Warmmiete inkl. eines fixen Stromkostenanteils vereinbaren auf Basis seines bisherigen Verbrauches. Der Mieter bezieht somit seinen Strom 15% unter Netzbezugspreis und ich bekomme für die genutzte kWh mehr als 0,69 Cent.
Meine Frage nun ist, wie kann ich dennoch, auch für zukünftige Anpassungen, den Gesamtstrombezug (PV und Netzbezug) des Mieterstromkreises & Allgemeinstromkreises erfassen. Ein einfacher Nebenzähler wäre eine Lösung.
Lieber wäre mir allerdings eine Lösung die etwas smarter ist. Gibt es aus Eurer Sicht Empfehlenswerte Produkte die z.B. mit dem Kostal Smart Energy Meter oder alternativ mit offenen Schnittstellen (MODBUS) arbeiten, die ihr hier empfehlen könntet?
-
Die PLanung schreitet voran. Ich hab eben einmal das neue Angebot (etwas detaillierter) hinzugefügt.
String 1 - zwei Flachdächer
String 2 - West
String 3 - Ost
Passt das aus Eurer Sicht so? Das Dach ist ja mit 53° sehr steil. Auf der Ostseite liegen die Module 1.3.1.17 & 1.3.1.18 auf einem vorgezogenen Dach, welches nur 35° Neigung hat. Ist das in einem String ein Problem? Der PIKO beherrscht ja integriertes Schattenmanagement.
Mit dem Preis wäre ich aktuell sehr zufrieden, besonders bei der Komplexität des Hauses.
-
DucLE hat ein neues Angebot eingestellt.
Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 2 anzusehen.
Mit sonnigen Grüßen
Photovoltaikforum Online Team
-
Als WR käme mir bei Dir der 30KTL schlagmichtot von Huawei in den Sinn, der imho günstiger als die beiden 10er sein könnte. Schau nach, ob der Schattenmanagement beherrscht. Wenn ja - schmeiß die Optimierer raus und mach den String lang.
Danke. Schau ich mir morgen mal an.
-
Warum zwei Wechselrichter? Ein deutlich überdimensionierter 30er dürfte günstiger sein. Fläche 3 und 4 können nicht auf einen String gelegt werden?
Ich denke, dass es am mit angebotenen Batteriespeicher von Huawei (10kW) liegt. Ggf. würde ich mir die später Speicheranbindung gern offen halten. Aktuell im Angebot mit 755€ /kWp noch zu teuer.
3 und 4 können auf einem String liegen. Hast du ne Empfehlung für nen WR?