Beiträge von Schaka

    nur Hardware

    ohne Arbeit

    Wow. Puh, da bleib ich ja noch gern bei meinem 6k Pelletsofen ;) . Wieso sind die Dinger so teuer aber die Panasonic Aquaera, Geisha, Heisha und wie sie alle heissen liegen da bei einem drittel vom Preis?

    Also die WP selber ist ja nicht der größte Teil der Kosten. Du musst die Arbeitskosten, ggf. den Buffer und das Material dazurechnen. Ob eine Panasonic dann 34k€ kostet und eine Lambda 42k€ ist dann relativ ähnlich. Die Lambda spart dann ja auch jährlich 2 -3 hundert € Strom ...

    Im übrigen hätte Panasonic hier bei weitem nicht die Emissionsgrenzen eingehalten bzw. ich hätte ein größeres Grundstück um mein Haus zaubern müssen.

    Du meinst Lärmtechnisch eher schlecht? Da bin ich nicht informiert.

    Aber Deine Aufstellung stimmt jetzt wieder nicht ganz, Oben heisst es ohne Arbeistzeit und hier schreibst Du ich muss die Arbeitskosten einrechnen. Hätte jetzt einfach nur Gerätekosten verglichen. Rohre, etc. brauch ich ja bei beiden, glaub jetzt nicht das die sich da viel nehmen.

    Da eher die Logik von Larry03 je mehr produziert wird desto günstiger geht es dass leuchtet ein.

    Es müsste ET340 heissen.


    Ich kann schon mitteilen das ich es doch noch selbst gefunden habe. Evtl. auch für andere interessant.

    Im Cerbo bzw. Venus OS nicht beim Infopunkt (also die erste Menüübersichtsseite) des WR bzw. des Messgerätes umstellen, obwohl man dort auch den Punkt findet sondern:

    Unter "Einstellungen" - "Energiemessgeräte" und hier dann beim Unterpunkt "Position". :thumbup:


    Keine Ahnung wer bei Victron sich so eine Irreführung ausdenkt. :D

    Hallo zusammen,


    Wir hatten ein EM340 verbaut. Lief eine ganze Weile. Jetzt haben wir es ausgetauscht weil 1 Phase nicht mehr angezeigt wurde.

    Alle 3 ph werden wieder angezeigt allerdings lässt sich die Position nicht mehr auf AC-Ausgang festlegen. Wieso? Springt immer wieder zu AC Eingang um. Eingestellt ist es als PV-Wechselrichter. Da hängt der alte WR dran am AC-Out 1 von den 3 Multis. Also auch wirklich am AC-Out der Multis.


    Weiß einer Abhilfe? Softwareupdate von allem ist durch, Neustart ist durch, usw. Kein Plan mehr. Man stellt um es springt aus dem Menü und ist wieder eingestellt der EM340 würde auf dem AC-Eingang sein,...


    Das ist mir schon klar. :) Ergibt sich auch aus dem angegebenen Temperaturbereich im Datenblatt. Das verstehen aber nur Leute, die sich mit schon mit Speichertechnologie beschäftigt haben und wissen, dass ein LiFePo4-Akku für ein Balkonkraftwerk, der draußen auf dem Balkon steht, bei Minustemperaturen beheizt werden muss. Der durchschnittliche BKW-Käufer wird erst mal denken: Cool! Ich kann morgens meinen Kaffee drauf kochen und alle anderen denken: Hilfe! Feuer!.


    Der Begriff Eigenheizung oder eingebaute Heizung wäre treffender gewesen.

    Ist ja sowieso sinnbefreit. Wie wenn das wirtschaftlich ist seine Batterie für ein BHKW zu heizen wenn im Winter eh nix vom Dach kommt. Brauchst ja mehr Strom als Du überhaupt erntest,... :D

    Nur die Solarthermie wird dir bei der Wirtschaftlichkeit einen Strich durch die Rechnung machen.

    Der wird nur sehr kurz zum Einsatz kommen, weil entweder genügend von der ST kommt oder zu wenig von der PV.

    Ich habe hier einen ELWA-E im Boiler. Der ist wegen der ST eig. arbeitslos.

    Also in der Übergangszeit ist das System bei mir sehr hilfreich, trotz auch vorhandender ST. Allerdings hab ich auch 24 kWp auf dem Dach. Und bei schönen sonnigen Wintertagen kommt schneller was vom Heizstab als von der ST, die muss sich ja erstmal selbst erwärmen. Ich kann bei Gelegenheit mal schauen wieviel KW mein ACThor verbraten hat fall es jemanden interssiert?