Ansonsten gibts für Python das Projekt rctclient basierend auf der OpenWB-Integration. Disclaimer: Ich bin der Maintainer.
Hallo Sval,
Hut ab! Ich habe mir das mal angeschaut und es sogar ans Laufen gebracht. Ich muss dazu sagen, dass weder Python noch Linux meine Welt sind. Am Ende lief aber Dein Skript 'timeseries2csv.py' und hat mir eine .csv Datei generiert.
Testweise habe ich mal die Wert 'logger.minutes_eac1_log_ts' und 'logger.minutes_eac2_log_ts' ausgewertet und hätte erwartet, dass sie 'Erzeugte Energie der Solargeneratoreingänge' anzeigen wird, aber irgendwie passen die Werte nicht zusammen.
In der RCT App lagen die aktuellen Werte bei je ca. 1,5 kWp, während die ausgelesenen Werte bei je ca. 71,xx lagen.
Anbei ein Bild der Logdatei
photovoltaikforum.com/core/attachment/162459/
und ein Bild der App
Interpretiere ich die Werte falsch?
Ich verfolge zwei Ziele. Kurzfristig würde ich gerne den jeweils aktuellen Zustand in einer FHEM Umgebung anzeigen wollen.
Mittelfristig suche ich nach einer Möglichkeit, die überschüssige Energie zu nutzen, um meinen Warmwasserboiler damit zu versorgen. Noch besser wäre natürlich direkt die Wärmepumpe anzusteuern, allerdings bietet meine Stiebel-Eltron WPL 13 scheinbar keine Möglichkeit.
Gruß Andreas