Beiträge von BKW_Olli

    Die Anlage in die Gebäudeversicherung einzubringen war schon ein Drama genug, da der "nette Versicherungsmensch" jedesmal mit irgendeinem Versicherungspaket (Haftpflicht + PV Versicherung für 300€ ums Eck kam)

    Die PV-Anlage hat nichts in der Gebäudeversicherung deiner Mutter zu suchen! Du bist Eigentümer, Betreiber, Rechnungsempfänger, etc. ... somit muss eine separate, auf deinen Namen laufende Versicherung her. Die Gebäudeversicherung deiner Mutter wird nur über die Montage einer PV-Anlage informiert!


    Gruß

    rosa

    Und wer zahlt dann den Schaden bei Sturm oder Blitzschlag zB? Haftpflicht ist ja das eine aber Gebäudeversicherung deckt ja Elementarschäden an den versicherten Dingen ab. Wir haben es dort integriert für einen überschaubaren Aufpreis.

    25/45 % oder °?

    Das die Garage bereits an einem MPPT hängt habe ich gelesen, suche nur nach einer besseren Auslastung des WR. Gibt es die Möglichkeit irgendwie noch 4 Module West zu ergänzen? Hinter dem Giebel des Anbaus ggf.?


    PVgis gibt einem doch einen kWh genauen Wert aus. Wie war der denn? Bei 45° denke ich eher an 500 kWh/kWp.

    Natürlich Grad, danke! Ich habe nun bei PVGIS mal mit Azimuth 150 ( leicht Nordwest) und 45 Grad gerechnet und komme wie Du schon vermutest auf ca. 540 kwh. Wobei PVGIS auf die gesamte Anlage bisher auch zuwenig berechnet hatte. Auf den verbleibenden Westzipfel bekommen wir denke ich nur 2-3 Module je nachdem wie es ums Dach bestellt ist dort.

    Hallo Wacker, Garage hat 25 Grad und Haus 45 Grad. Die Garage hängt wie beschrieben bereits parallel an Tracker 4. PVGis habe ich schon bemüht, ich denke so um die 600-700 kwh sind realistisch. Die eigentliche Frage ist nur, ob das auch erreicht wird, wenn ich das Norddach zusammen mit dem Westdach vom Haus an einen Tracker parallel hänge. Ein bisschen mehr als ne Kiste Bier kostet das schon aber ich denke an einem Tag ist das bei der Integration in den bestehenden 30er-Wechselrichter gegessen, da der String schon liegt.

    Hallo zusammen,


    ich habe dieser Tage mit meinem Solarteur des Vertrauens gegrübelt, ob es eine Möglichkeit der Erweiterung meiner 24,79 kwp-Anlage (seit 01/ 2022) um die freie Nordseite des Dachs gibt. Problem: Wir haben den Huawei KTL 30 bereits mit allen 4 mppts bestückt (Mppt 1: Ost 16 Module, 2: West 12 Module , 3: Süd 15 Module und 4: Garage parallel Ost/ West je 12 Module).


    Die etwas betagten 370er-Longi-Module hat er noch liegen, weshalb wir gegrübelt haben, neben der bereits parallel verschalteten Garage (je 12 Module Ost/ West) noch die Nordseite parallel zB. zur Westseite (12 Module) einzuhängen. Nord ist in unserem Fall leicht Nord-West und West ist leicht Süd-West.


    Die Idee eines zweiten kleinen Wechselrichters hatten wir natürlich auch, befürchten aber, damit über 30 KW aus Sicht des Netzbetreibers zu kommen und dann eine Netzverträglichkeitsprüfung und Wandlermessung aufgedrückt zu bekommen. Wir hatten zu Beginn des Projekts einigen Ärger mit dem Netzbetreiber TEN Thüringen und mussten damals eidesstattlich unterschreiben, dass der Wechselrichter auch wirklich nur 30 KW leistet. Daher nun die Idee, den bestehenden Wechselrichter auszureizen.


    Anhang der Bilder kann man hoffentlich grob erkennen wie die Dächer ausgerichtet sind. Was meint ihr, ist es sinnvoll Nord und West parallel zu schalten mit 12 Modulen (zusätzlich 4,4 kwp)? Der Invest wäre sicher überschaubar, da ein String zum Wechselrichter bereits liegt und wir nur noch die Module aufs Dach bringen müssten. Oder würde der Zugewinn hier nur unwesentlich sein? (Erträge der ersten beiden Jahre waren bisher zwischen 900-950 kwh/ kwp auf die Anlage gesamt/ beide Gebäude)


    Danke für eure Meinungen dazu!

    Hi, wir haben eine ähnlich große Anlage ebenso auf Garage und Haupthaus. Den WR wollte ich explizit nicht im Hauskeller haben, da zu warm und zu laut. Keller ist allerdings auch bewohnt bei uns. Die Leitungen zur Garage mussten zwar alle neu gelegt werden, aber letztendlich bin ich happy mit der Entscheidung. Das Norddach haben wir frei gelassen, da ähnliche PVGIS-Werte, aber ich bin momentan echt am überlegen, dort noch 5 kwp draufzusetzen, da unser Strombedarf steigt. Am Ende ist die Frage, was der Netzbetreiber max. zulässt und was das kostet, wir prüfen das momentan. Euch gutes Gelingen!

    gibts eine möglichkeit die IP von Integration zu ändern ohne dass ich die ganze zu löschen und neue anzubinden ?

    Ja gibt es.

    Im Pfad \config\.storage\ findest du die Datei "core.config_entries". Darin suchst du nach "huawei_solar" und änderst dort unter "Host" die IP. Danach HA neustarten und es sollte wieder laufen.

    Das Löschen, neu starten, neu zufügen geht aber auch recht schnell und die ganzen Entitäten und Sensoren bleiben gleich.

    Schnell ja, aber nur in Standardkonfiguration. Wenn man die Entitäten z.Bsp. umbenannt hat dann wartet etwas mehr Arbeit, damit die Verläufe wieder passen.

    Hmm das hätte ich mal vorher wissen sollen, ich hab die Integration neu aufgesetzt mit den erwähnten Nachteilen. Da ich mein Home Assistant aber eh neu aufsetzen will, denke ich kein Akt. Ich nutze noch veraltete Versionen von eigentlich allen Anwendungen nach dem Prinzip "Never change a running system " ;)

    Genau, Gerät 1 ist der My PV Ac Thor, der nun alle 20 Sekunden den Proxy anfragt. Homeassistant fragt über die Integration sozusagen sich selbst unter der eigenen IP ab. Bisher scheint das zu klappen. Danke für deine config, unter welchem Dateinamen hast du das abgelegt, dass es die Integration findet? Ist das eine eigene modbus proxy yaml? Ich habe nämlich nichts dergleichen gefunden so dass ich annehme, man muss diese Datei anlegen. Steht glaube ich auch so in der Anleitung.

    OK also muss ich als upstream host die IP vom dongle angeben in meinem Fall die 21? und in der Huawei Integration gebe ich die ip vom Raspberry ein in meinem Fall die 22?


    Edit: das scheint geklappt zu haben. Bin gerade mit beiden Geräten per modbus dran. My PV zeigt Anbindung ohne Probleme aber in der Huawei Integration werden anstelle von ca 30 Entitäten nur noch eine angezeigt nämlich die aktuelle Leistung der PV. Hmm..

    Edit 2: jetzt sind alle 54 Entitäten wieder da. Ich teste und sage erstmal vielen Dank für die Unterstützung! Was ich mich nur frage, in welchem Rhythmus der modbus TCP die Daten an die beiden anfragenden Geräte ausgibt. In Gerät 1 ist bei mir alle 20 Sekunden eingestellt. In der Huawei Integration wüsste ich nicht wo man das einstellt.

    Bei mir ist es so:

    DTSU ist per internen Modbus mit dem Wechselrichter verbunden, am WR steckt der Dongle (entsprechend der Anleitung von Huawei). An diesem habe ich das LAN-Kabel eingesteckt (IP 80 wurde von der Fritzbox zugewiesen, und wurde dort dann auch als permanente IP für das Gerät festgelegt).


    Ich habe nun einen Modbus-Proxy aufgesetzt, der auf die IP 80 zeigt bzw. diese abfragt, selber die IP 74 von der Fritzbox bekommen hat (auch permanent vergeben)

    In Homeassistant gebe ich die IP vom Proxy (74) für die Huawei-Integration an.

    Hallo flexibel, kannst du das nochmal genauer beschreiben mit dem aufsetzen? Bin jetzt auch mittendrin und habe das add on installiert. Jetzt habe ich gelesen man muß ein config File in Home Assistant hinterlegen mit allen Infos (nehme an man muß der Anleitung von diesem Coutinho folgen der sich das ausgedacht hat?). Wie sage ich dem addon wo dieses File liegt? Die 74 ist also die ip vom proxy? Diese IP zeigt mir meine Fritzbox aber nicht an. Wenn ich die Huawei Integration mit der 74 bestücken will findet er die nicht. Stehe irgendwie auf dem Schlauch..

    Interessanter Aufbau. Du nimmst also den gleichen Huawei-Smartmeter zum Messen der Ströme in einer Wohnung? Ich werde demnächst den Proxy auch mal testen, mir fehlt nur die Zeit aktuell. Wir haben ja die Herausforderung, dass ich neben Home Assistant noch einen weiteren Modbus-Zugriff für meine Solarsteuerung von MY PV sowie zukünftig auch die Wallbox brauche. Hier gebe es ja notfalls auch die Möglichkeit, mit weiteren Smart Metern zum Beispiel dem neuen von Go E zu arbeiten. Da wäre nur die Frage, ob man mehrere parallel betreiben kann.