Beiträge von Sleepy-J

    Die pv Module mit ihrer Aufständerung übertragen den Blitzschutz. Daher ist der Blitzschutz unwirksam. Zumindest die Fangstangen müssten entsprechend verlängert werden um die Module zu übertragen. Wie schon vorher erwähnt wurde ist nur eine Blitzschutzfachkraft in der Lage das richtig zu beurteilen. Z. B. per Kugelmodel.

    https://www.energieagentur.nrw…hbardach-beachtet-werden/


    15. JULI 2020

    Kann ich die ganze Fläche meiner Doppelhaushälfte mit Solarzellen belegen oder muss ein Mindestabstand zur Brandmauer (Nachbardach) beachtet werden?

    Photovoltaikanlagen, die auf bestehenden Gebäuden errichtet werden sollen, fallen unter die Anforderungen des §32 Abs. 5 BauO NRW. Dies bedeutet, dass Abstände zu Nachbargebäuden/zum Nachbarn von 1,25 m eingehalten werden müssen.

    Für Photovoltaikanlagen, deren Außenseiten und Unterkonstruktionen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen, wie zum Beispiel Glas, gilt laut §32 Abs. 5 BauO NRW der reduzierte Abstand von 0,5 m.


    Dem ist also nicht so.

    Hallo Citystromer, danke für deine Rückmeldung!

    Hier ein Screenshot "genordet".



    Hatte auch erst geplant die Module hochkant zu platzieren, dann bekomme ich aber pro Seite zwei Module weniger auf die gleich Fläche.



    Hierzu wurden folgende Erträge laut PVGIS ermittelt:


    Ost: 2975 kWh

    Süd: 2040 kWh

    West: 3230 kWh


    Gruß,

    Sleepy



    Hallo zusammen,

    ich würde gerne auf unserem Eigenheim eine PV-Anlage installieren.

    Es handelt sich um ein Reihenmittelhaus mit Mansardendach und einem etwas tieferliegenden Anbau mit Flachdach.


    Ich habe PV-Sol installiert und ein wenig damit rumgespielt.


    Dazu habe ich folgendes Angenommen:

    - Flachdach ist 2,4m breit, die Aufständerung ist mit Modul 0,5m vom Nachbarn entfernt. (hoffe das passt so?)

    - PV-Module auf dem Mansardendach sind 0,5m vom Nachbarn entfernt.

    - Modultyp: Solarwatt Vision 60 320Wp (Glas/Glas)

    - Umrichter: Solaredge SE9K EU APAC ohne Optimierer


    -Eigenverbrauch ca. 2500kWh/Jahr Tendenz steigend, Kleinkinder


    Leider schaffe ich es nicht auf 20 Jahre die Anlage Wirtschaftlich im PVsol darzustellen.

    Angenommen:

    1500€/kWp, keine Finanzierung, PV-Generatorenergie laut PVsol: 4329kWh/Jahr

    Jetzt würde ich natürlich gerne Wissen ob meine Flächen zu schlecht sind oder ob ich Fehler bei der Eingabe gemacht habe.


    Ich habe auch schon versucht die Mansardenflächen zu belegen, das ist laut Programm aber nicht wirtschaftlich?

    Das wären pro Seite 2 weitere Module des oben genannten Typs.


    Die Module/Umrichter sind kein muss, nur Beispiele.


    Für eure Unterstützung und Tipps wäre ich sehr dankbar!


    Gruß,

    Sleepy