Beiträge von Markus_gescher

    Ich habe mindesten mehr als 10J Berufserfahrung als Du.

    Wenn du auf meiner Baustelle solche Verbindungen abliefern würdest und dann auch noch unverpresste Aderendhülsen, wäre das für dich die letzte Arbeit auf der Baustelle außer Dreck fegen gewesen.

    Unverpresste Hülsen, so ein Murks ist mir im Anlagenbau die letzten 25 Jahre nicht untergekommen, unglaublich :cursing:

    Auf meiner Baustelle könntest Du dich sofort nach Hause gehen und dir am nächsten Tag die Kündigung abholen.

    8NM Sind an den Sicherungshalter vorgeschrieben. Und daran habe ich mich gehalten. Das Litzenkabel sich gegenüber Starren Adern zusmmendrückt sollte jeden klar sein. Da ist nichts falsch gemacht. Nicht um sonst habe ich Drehmomentschschlüssel von:


    2-14NM
    10-40NM
    20-120NM

    40-220NM

    Und noch eine Drehmomentschlüssel als Schraubendreher von 0-12NM

    Wolltest Di dich nicht aus meinen Post raushaten? Soll ich Dir den Passus raussuchen wo Du das gross angekündigst hast.

    DU weist gar nicht was überpressung heist.!!!


    Die meisten Pressen Alu Kabel in legierte Kabelschuhe 6 eckig, was völlig falsch ist. Alukabel wird von allen Seiten also rund gepresst. Und immer von aussen nach innen, da sich bei jeden Pressvorgang die Hülse längt.

    Wie ja bereits erwähnt. "war schon immer so" und "hält schon 7 jahre" ist kein Argument. Man kann das schon machen und es kann auch alles gut gehen (Und wird es auch in 99,9% der Fälle da man ja eh nie an der Maximalbelastung ran geht). Aber es ist keine adäquate Beratung für jemanden, der es richtig machen möchte. Es ist halt falsch gemacht, funktioniert aber trotzdem - ist aber im Fall der Fälle ein Genickbrecher.

    Ihr habt es immer noch nicht vestanden. Ich wollte Aufzeigen das es mit Verpressung und ohne garkeinen Unterschied gibt.

    Tach.


    Vorweg, ich komme aus dem EX-Geräte/Schaltschrankbau (ABB/CEAG)...

    Es mag ja sein das die Klemmen des Sicherungshalters mit einem Drehmomentwerkzeug angezogen wurden, aber dann war entweder das eingestellte oder das angegebene Drehmoment flasch. So ist die Verbindung jedenfalls MURKS! :thumbdown:

    Da kennst sich wohl jemand nicht mit Verbindungen aus. Dann nehme mal den selben Sicherungshalter, suche Dir das Drehmonemt raus, und mache den gleichen Versuch nach. Ich wette da kommt das selbe raus. Die Verbindung hat übrigends über 7 Jahre mit zum Teil 60-70 Amp Dauersrom gehalten. Komisch.

    Richtig, denn wenn die Kontaktstelle so aussieht wie auf deinem Foto, ist diese überhaupt nicht mehr belastbar, weil derjenige, der das gemacht hat, Mist gebaut hat :)

    Dann erkläre mal wieso. Die Madenschraube wurde nach Herstellervorgabe mit Drehmoment angezogen. Das pasiert rein garnix. Beide Bilder bieten das selbe Ergebnis mit und ohne gepresste Hülse. Die kann bei eine Madenschraune nicht anders aussehen. Habe irgendwo noch einHO7 10qmm was an einem Zähler sass. Da sind pro Klemme 2 Stiftschrauben drin, und dia sieht es genau so aus, eben nur mit 2 Konaktstellen. Und da laufen bis zu 63 Amp drüber und da passiert nix.

    Verlöten ist nicht erlaub, da das Lot bei Belastung warm wird, weich und nachgibt.

    Ob mit oder ohne verkrimpung ist die Kontakstelle genau so gut belastbar als wenn nicht verkrimpt. Und das seht Ihr nicht. An der verkrimpten Aderendhülse ist das Ende der Aderendhülse sogar auseinandergegangen, wegen den Druck der Verschraubung.