Beiträge von netadair

    Akkuschrauber mit Drehmoment-Limit einsetzen, nicht "ungefähr" fest. Und ja, nach ganz fest kommt ganz locker.

    Alu ist weich; ich verwende da immer nur Edelstahl-Haken und Edelstahl-Schrauben.

    Wenn Alu, dann immer nur Schrauben mit Sperrverzahnung oder eine Sicherungsscheibe (m.M.n. unprakisch auf dem Dach).

    Warum 6mm? Am Sparren werden üblicherweise 8mm verwendet. Hast du da zu wenig Fleisch am Holz gelassen? Die Konterlattung liegt mittig auf dem Sparren? Haben die Schrauben Teilgewinde, oder? Bei den 140/68 hast du 72mm Platz bis zum Gewinde. Bei 6mm Durchmesser kann sich das ganz gut biegen.

    Bis jetzt habe ich sie aufliegen lassen, allerdings waren das immer recht hohe Konstruktionen (Dachhaken+Kreuzmontage). Letzte Woche habe ich wieder zwei Anlagen fertig gemacht, aber die langen Stücke etwas kürzen müssen, das passte dann wesentlich besser.

    Die nächsten werde ich nach Bedarf mit langen und/oder kurzen Stücken montieren.

    Mal eine Frage, bist du vom Fach oder hast du es dir selber gebastelt...... :/ sry, wer Bastelt sollte auch wissen was er macht... Ich hoffe das du dir die Anlage abnehmen lässt :!:

    Och, in meinem Hauptgeschäft helfe ich dabei, ein paar GWh pro Tag durch die Landschaft zu schieben.

    Ansonsten, ich denke ich bin vom Fach:

    Habe selber 2.1MWp Anlagen, davon 1.5MWp selber gebaut, 150 WR von SMA, Siemens, Refu, Kostal, Solis, Solutronic verbaut; 350kWh Speicher LGChem, Pylontech, Solutronic.

    Und jetzt Sofarsolar.

    Fehler ID82 gelöst:


    Bei der Verkabelung hatte ich peinlich genau darauf geachtet, keinen Phasendreher zu haben.

    Wie auch immer, L1 und L3 waren verdreht, damit auch linkes Drehfeld und ausserdem passten Spannung/Leistung nicht zusammen.
    Im Regelbetrieb ist das Gerät damit sehr warm geworden und der Lüfter lief selbst bei 500W PV ständig.

    Sobald dann ein Gerät mit Blindleistungsverbrauch angeschaltet wurde (Erd-Wärmepumpe alle 15min, oder Staubsauger), gab es den Fehler ID 82!


    Lösung: Rechtes Drehfeld und WR-Phasen = Zählerphasen und alles läuft perfekt.

    Wandlerrichtung Pfeil->Grid, rot an Pin 1, schwarz an Pin3 (usw), aber das ist doch nicht richtig:

    Ok, der Fehler stand einen halben Meter vor'm Schrank:


    Weil die Wärmepumpe in einer Zählerkaskade wahlweise vom Akku versorgt und/oder notstromfähig sein soll, gingen jeweils Haus+WP durch die Wandler. Nur jeweils einer von beiden leider in der falschen Richtung.

    Jetzt sind jeweils beide in der richtigen Richtung, und oh Wunder...


    Hatte schon lustige Effekte mit falscher Phasen bei Wandlermessung, der ist neu gewesen.

    Und noch einer:


    Wandler mit Pfeilrichtung Grid eingebaut, rot an Pin 1 unten/schwarz Pin 3 oben. Folge: Richtung wird vom WR falsch gesehen; Erzeugung/Einspeisung wird als Import gesehen.


    Kann/muss man die Energieflussrichtung nun wie bei Solis auch im WR verdrehen?

    Und wo ich schon dabei bin zu fragen:

    Habe BMS1 auf Pylontech (Force H2) eingestellt, ich schaffe es aber nicht, BMS2 abzuschalten. Weder kann ich den Typ auf "nichts" setzen, noch kann ich den Batterieeingang 2 abschalten (sagt immer: failed).


    Folge: hunderte Fehler "Alert Name:158 BMS2 Communicaton Fault#"