Beiträge von Julind

    Danke für die rasche Rückmeldung.

    Die Wirkungsgrade hab ich nun unter Stromspeicher-Inspektion, unabhängige Studie aus 2018, gefunden. Varta war hier im Test 2018 mit Pulse 6 (Ref. C1) und dem Element 13 (C2) vertreten.

    Hatte gestern auch ein Telefonat mit dem Salesmanager von Varta, er hat dies bestätigt.


    Somit kommt der Element für meine Anwendung nicht in Frage. Ich habe über Nacht ein Grundrauschen von 200-400W. Da hat man bei dieser Ausgangsleistung nur 80% Wirkungsgrad. Auch beim AC2BAT verliert der Element sehr viel. Kennlinien sind alle im Bericht. Nicht umsonst kommt beim Element ein SPI von nur 85,7% zustande.


    Für mich ist ebenso der Pulse ausreichend, habe auch keinen Keller und das Ding ist klein, rasch in Betrieb genommen und wirklich sehr effizient (Testsieger unter AC Speicher).


    Werde mich für den Neo entscheiden, da dies Softwaretechnisch der neueste Stand bei Varta ist. Last-Wetterprognose, Kaskadierung.......

    LG

    Hallo, ich hab gesehen Du hast einen Varta Pulse 6. Möchte mir auch einen Varta Speicher mit 6,5 nom. zulegen, bin jedoch am überlegen ob Element 6, Pulse 6 oder Pulse Neo 6.


    Wie kommst du mit dem 1-phasigen zurecht?

    Welchen Wirkungsgrad erzielst du effektiv?

    Wie funktioniert die Kommunikation mit Fronius?

    Über welches Portal siehst du die Erträge und Autarkie?? Geht das mit dem normalen Pulse und dem Symo?? Lt. Schnittstellenprotokoll kann das ja nur der Neo und der Element! Steht auch im Varta Blog.


    Habe bei Varta eine Anleitung zur Einbindung des Fronius WR gefunden! Keine Ahnung ob das stabil funktioniert.



    Vielleicht kannst mir dazu etwas berichten, auch sonstige Erfahrungen mit Service, Störungen....


    Bin aus Österreich und möchte in den nächsten 3 Monaten einen Speicher kaufen da bei uns die Förderungen derzeit zurückgedreht werden.

    Der Pulse 6 wäre ausreichend, jedoch bin ich skeptisch mit der Kommunikation und 1-Phasigkeit.#


    Danke

    JuLind