Ok, habe mir das Angebot jetzt noch mit den 29 Modulen erstellen lassen und einen Rabatt ausgehandelt, wir sind jetzt inkl. SHM 2.0 bei 1.183,48€.
Beiträge von depoester
-
-
Hallo zusammen,
ich habe das folgende Angebot zu einer PV-Anlage auf meinem Dach bekommen, es sollen jeweils 12 Module rechts und links neben der Gaube montiert werden.
Ist das Schattenmanagement des SMA WR so gut, dass die Verschattung durch die Gaube vernachlässigt werden kann? Klar wird es Verluste geben, aber sind diese wirklich zu vernachlässigen? Die Module liegen bis direkt an die Gaube!
Ich hatte überlegt, die Gaube noch mit zu belegen, das wären dann noch einmal 5 Module mehr. Aber kann man diese 5 Module noch mit in die beiden geplanten Strings einfügen? Das bedeutet durch die andere Ausrichtung ja auch wieder Verluste, oder? Wie gravierend wären diese Verluste wohl?
Wenn ich jetzt über die 10kWp gehe, muss ich doch nach neuer EEG auch keinen Ertragszähler mehr einbauen lassen, oder? Ich habe zwar eben bei der Westnetz nachgefragt, der Mitarbeiter sagte mir auch, dass ich keinen bräuchte, jedoch habe ich auch von einem Installateur gehört, dass er hierzu von der Westnetz noch nichts schriftlich hat.
VG aus dem Sauerland
-
Vielen Dank für die Info!
-
Hallo zusammen,
ich finde es echt klasse, dass es ein solches Forum gibt, ich bin neu hier und würde mich freuen einige Tipps zur Planung meiner PV-Anlage zu erhalten.
Wir wollen auf unserem Einfamilienhaus (Bilder s. Anlage) eine PV-Anlage installieren.
Hausverbrauch: 2300kWh/Jahr
Dachausrichtung: Süd
Dachneigung: Dachflächen 38° + Gaube 25°
Abmessungen der Dachflächen:
1. Dachfläche links der Gaube
Breite 3,65m / Länge 6,12m
2. Dachfläche rechts der Gaube
Breite 3,95m / Länge 6,12m
3. Dachfläche der Gaube
Breite 4,90m / Länge 4,40m
Ich würde das Dach gerne maximal belegen mit der maximalen Leistung, aber natürlich alles in einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis, sodass es sich auch noch rechnet.
Die Fragen, die ich mir stelle sind folgende:
1. Würdet Ihr die Gaube trotz Solarthermie mit belegen? Wenn ja, wie viele Module wären möglich?
2. Wie würde man bei der Belegung der Gaube verstringen? Wäre es nur mit SolarEdge und Optimierern möglich?
- Eigentlich würde ich ungern SolarEdge und Optimierer einsetzen!
3. Bei den Wechselrichtern würde ich gerne einen der beiden folgenden einsetzen, da ich mir gerne die Möglichkeit für den Anschluss eines Speichers für die Zukunft offen halten möchte:
- Kostal Plenticore plus
- Fronius Symo GEN24
4. Aktuell tendiere ich zu dem Modul Trina Honey M TSM-375DE05M.08(II), würdet Ihr die Module auf den Dachflächen aufgrund der Verschattung und dem geringen Abstand zur Gaube eher vertikal (9 Stück pro Seite) oder horizonzal (10 Stück pro Seite) auflegen?
Fragen über Fragen, wenn man nur wenig Ahnung hat, aber ich hoffe, dass ihr mir ein paar davon beantworten könnt!
Fehlen noch Angaben, oder kann man damit arbeiten?
Danke schonmal und VG aus dem Sauerland