Habe jetzt gerade auch an Hoymiles direkt geschrieben und mein Problem mit dem Händler und WR geschildert.
Beiträge von pvmarius
-
-
Hier 5 HMS 1000
Auch in der Anlage untereinander den Platz und Anschlüsse getauscht.
Der 1 ne läuft einfach seit dem 28 Mai nach 7 Wochen betrieb nicht mehr alle 0,5 sek Blinkend.
Das er nicht läuft ist nicht das Problem sondern mich ärgert der Händler
indem im es völlig wurst ist ob das von Ihm Verkaufte Produkt läuft oder nicht.
ich habe es nicht von Privat gebraucht gekauft.
-
moment Mal KN > habt vielleicht was Übersehen
Meiner startet seit 1 Woche gar nicht mehr
Der Fehler ist dauerhaft drinnen
Netzwerte liegen dauerhaft bei 49,99 -50,01 Hz und 228-229V
Beide Module Angeschlossen mit 46 v
Das sagt mir das Gerät auch selber, aber er startet nicht.
um 8:35 hauen die Nachbar PV anlagen kaum richtig was rein.
ich habe es schon beim Sonnenaufgang probiert um 6:25.
Wohne in Zentrum einer kleinen Stadt hier hat kaum Jemand eine PV auf dem
Dach und im Umkreis von 20 KM gibt es keinen Solarpark, Kraftwerk oder sonst was.
ER Startet in der Arbeit ,Beim Nachbar und bei mir zuhause nicht
nur Blinken tut er Rot man kan den auch auslesen Fehler 125 .
S Bilder noch Mal
Die anderen 3- 4 Laufen immer noch Einwandfrei s Liste
Ein 5,- tes Ersatzgerät > eingesetzt anstelle des Rot blinkendes startet nach 3 Sekunden sofort Grünblinkend
Der Händler muss mir doch während der Garantie helfen
es sind nicht mal 3 Monate seit dem Kauf.
Wenn du einen VW Neu kaufst und schon nach 3 Monate was defekt ist
fährt man zum Händler und nicht nach Wolfsburg oder ?
In der Problemlösung steht wen das erneuern des Netzprofils nicht hilft ( was ich schon 2-3x gemacht habe )
soll mich an Händler wenden der sagt aber NÖ---- interessiert mich nicht ich verkaufe nur...
Muss mich direkt an den Hoymiles Suport wenden.
-
Hallo
Per Cloud ausgelesene Inverter Daten
Netzspannung 228,9 V
Freq. 49,99 HZ
Eingang PV1 46 V
Eingang PV2 47 V
Produktion 0
Netzprofil ist VDE DE ARN 4105 > anderes steht auch für D nicht zur Verfügung
Fehler.
Checken Sie die Netzparamater oder Fragen sie Ihren Hoymiles Händler.
Netzprofil 2-3x refrescht
Den habe ich schon überall angesteckt auch bei Nachbarn und in der Arbeit.
Andere Hoymiles (5 stück ) arbeiten in gleicher Umgebung seit Wochen einwandfrei
Der Fehler besteht Dauerhaft egal was man macht
Nach 7 Wochen In Trockenen in 19Grad kalten Umgebung kaputt
-
Hallo, ich habe eine Kaskade eines Hoymiles 1200 + 1500. Leider leuchtet der 1500er seit heute früh dauerhaft rot. Eine Netztrennung und trennen der Module sowie neu anstecken brachten keinen Erfolg. Auch das testweise anschließen eines Moduls vom 1200er brachte keine Änderung. Somit können Fehler an den Modulen ausgeschlossen werden.
Bei Neustart blinkt der WR 5x kurz grün und leuchtet danach dauerhaft rot. Der 1200er läuft ohne Probleme.
Ich tippe auf einen Hardwaredefekt. Der WR lief 1,5 Jahre ohne Probleme.
Haben sie eine Idee?
Hallo
ich habe einen HMS 1000 mit 2x 460 W Modulen und kalt untergebracht.
Bei mir nach 7 Wochen schon Defekt.
Blinkt 0,5 Sek Rot.
habe es in der Cloud ausgelesen > Fehler Netzparmeter Kontrollieren ,Einstellen. wen nichts Hilft Händler Kontaktieren
Parameter für Deutschland mehrmals neu eingegeben , gespeichert
mehrmals mit Wartezeit Aus / An > Per Software auch manuell
auch mit 4-5 Stunden Wartezeit> nichts gebracht.
WR hat Strom weil man es auslesen Kann.
PV Eingange sind beide Fehlerfrei.
Und jetzt Kommts > Mein Händler will mir nicht helfen , stellt sich Tot.
Weiß nicht was ich noch tun soll ? .
Direkt Kontaktiert mit allen Screenshots Mail,Per Ebay ,Per Pay Pal .
(Kauf liegt über 30 Tage zurück Ebay Kann mir nicht helfen ( 8 März 23 )
Händler tut fleißig weiter Verkaufen aber Garantiefall interessiert ihn nicht.
Einfach Traurig Gruß
-
Hallo
Wie geht es dann weiter nach dem Update ?
ist alles wieder OK ?
-
Die egal wie dick du die Schien nimmst bei Hälfte der Haken verdoppelt ich die punktuelle Belastung auf auf den einzelnen Haken und die 2 Stück 8ter Schrauben mit denen es am Balken montiert ist.
Es geht hier drum die Last abzufangen und gleichmäßig auf die Dachunterkonstruktion zu verteilen.
Was nutzten dir die dicken und starken Schienen wenn der Befestigungspunkt die Schwachstelle ist.
die 120 Euro mehr für vielleicht 10 Haken machen da nicht viel aus .
Durch die Volumenänderungen kommt es im Holz zu Spannungen, die dann an entsprechenden Stellen zu Schwind- bzw. Trockenrissen führen können.
Wenn es blöd geht ist zu 1 von 2 Befestigungspunkten nach ein Paar Jahren nicht mehr Tragfähig.
Es gibt doch Programme zb von Novotegra die dir nach Eingabe der Sparren Abstandes ,Dicke ,Dachfläche und Modulen die genaue Platzierung der Haken, Lastenverteilung berechnen und bildlich vorschlagen.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Es ist ungefähr so das man ein PKW statt auf 4 auf 1,- nen aber dafür starken Reifen stellt.
Das die Punktuelle Belastung auf deine Garageneinfahrt mit 20x20 cm Pflastersteinen und 1,5 Tonen auf 1 Pflasterstein zu hoch ist bedenkt keiner.
Die werden die Befahrung sicher 10x aushalten bis sie dann brechen.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Es muss alles zusammenpassen
die PV Unterkonstruktion zu m Dach und Sparren.
Es reicht nicht riesige Unterkonstruktion mit sehr Starken Rahmen für die Module zu Bauen aber dann nur mir 2 Schrauben alle 2 m² am Dach zu befestigen.
Ich habe hier am Starnberger See "kleine" Segelbote mit echt12 cm Fetten Masten aus 6 mm Alu Wandstärke gesehen bei denen der Mast wie ein Streichholz nach dem Sturm abgebrochen und weggeflogen ist nur weil man den Segel nicht rechtzeitig ganz reingeholt hat. Eine ungeheurere Kraft auf wenige m²
-
Auf dem Bild
Bei dem Nachbar sind es am Anfang ( Von Links ) 4 Dachhaken Pro Modul
Auf jedem Dachsparren und nicht an jeden 2 Ten.
Dann schätze ich ca 1,5- 1,6 m unter den 2,-ten Modul wieder gar nix.
Sehr sparsame Unterkonstruktion für schneereiches Südbayern.
ich hätte am Jedem Dachsparren einen Haken gemacht besonders bei 2 Schienen Montage
-
Hallo
Schreibst
...Er nimmt immer 4 Halter pro Modul ...
Ja das ist das Optimum / Minimum was vom Hersteller vorgesehen ist
Ich schrieb aber dass du nur 2 Dachhaken pro Modul im Schnitt hast.
Also < 2 m² Modul hängt ich schnitt an 2 Haken weil nur am jeden 2 Sparren befestigt
Typischer Sparren Abstand je nach Stärke des Balkens ist 75-85 Cm .
Wenn man Zb 80 cm Sparren Abstand nimmt ist deine Schiene nur alle 1,60
mit Haken am Dach befestigt.
Ergibt
Ca 2 Module an 4 Haken = 4m² an 4 Haken
In meinem Fall am Alpenrand wären es bei 50 Cm nassen Schnee 720 Kg
(= ein VW Käfer Oldtimer auf dem Dach ) an 4 Haken.
> für meine Gegend von der punktuellen Belastung absolut nich vorstellbar.
Mitten in Berlin dagegen schon, weil es dort im Winter kaum 5-10 cm Schnee gibt.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ich will auf keinen Fall deine Anlage schlecht machen,- kommt nur drauf an ob sie zur deiner Gegend passt.
Die Extremen aufgrund der Klimaveränderung werden immer mehr.
Übrigens die Kleine Zusatzstützschiene habe ich nicht gesehen aber das bringt schon was
, aber nur gegen drückende Lasten wenn sie da ist.
gegen Sog Wirkung nichts.
mit Sonnigen Gruß Ma
-
Hallo
Habe auch gesehen dass die Module der untern Reihe nicht an den Vom Hersteller vorgesehenen Punkten Montiert sind
An den Stellen (rote Pfeile) wären die von der Belastung am Stabilsten .
Ich weiß dass es von der Dach Zigelaufteilung und Optik sehr schwierig ist die optimalem montage Punkte
besonders bei Hochkant Montage zu treffen.
deswegen wird es meistens quer montiert
Du hast auch keine Verschattung deswegen wäre es praktischer quer und hättest es sicher mehr oder weniger leichter gehabt.
Wenn schon Hochkant dann hätte ich unter Beibehaltung der schon Vorhandenen Schienen mit 3 Schienen pro Modul gearbeitet und die zusätzlich so wie grünen Pfeile befestigt
,- weil es ja wegen der Ziegel auch nicht anders geht.
Schreibe nur wie es in meiner Region gehandhabt wird.
Hmm.. Wenn es bei dir keine starken Winde zu erwarten sind und auch kaum Schnee wir es schon mit den 2 Haken pro Modul irgendwie halten ?
2 Stück im Schnitt Ist aber sehr grenzwertig.
Zur Anmeldung :
wenn es über glaube ich 1 Jahr von der Installation der Erstanlage vergangen ist
ist es wie Neuanlage zu betrachten mit Neuanmeldung Bei EEG ,VNB und Elektroabnahme durch von VNB Zugelassene PV Elektrofirma zu machen.
Mit allen Zertifikaten, Nachweisen von verwendeten Bauteilen,
Unterkonstruktion Erdung, Überspannungsschutz auf der DC Seite ,
DC Seiteiger String Abschaltung (DC Schalter bei manchen WR schon Integriert )
Überspannungsschutz + FI + Not Trennschalter auch auf der AC Seite , Messkonzept usw...
Es wird schon ganzer Ordner sein.
Unter 1 Jahr ist es minimal einfacher weil man es als Erweiterung bezeichnen kann
LG Ma