Können die ggf. auch zu nah beieinanderliegen? Ich habe im Schaltschrank eine Dreier Steckdose. Deswegen fände ich die Bridge mit Ethernet Anschluss auch nicht verkehrt, wenn es Sie denn gäbe.
Beiträge von PVnewbie7898
-
-
Mein Installateur begründet das mit der Gewährleistung, dass ich keinen entsprechenden Zugang bekomme. Kann ich den Übertrag durch SE trotzdem bekommen? Der Installateur hat einige Anlagen unter seinem Account laufen.
-
Bei Tibber gibt es ja ein Power Up für Solaredge. Um das einrichten zu können muss ja m.W.n. Modbus im Solaredge WR freigeschaltet werden. Was mache ich wenn der Installateur was dagegen hat?
-
Verstehe auch nicht, warum die Stromversorgung mit Batterien gelöst ist. Ich meine das Teil ist doch im Zählerschrank und da sollte zumindest eine (USB) Steckdose sein bzw. könnte man gerade da ein passendes Kabel legen.
-
Wenn die Garage auch saniert wird evtl. da über ein Pultdach mit Trapezblech mit min 10 Grad Neigung nach Süd nachdenken. Oder Zick Zack Aufständerung Nord/Süd. Bei flacher Belegung musst du halt ein paarmal im Jahr zur Reinigung hoch.
-
Danke euch für die Erklärung.
-
Sorry wenn ich da einhake. Ich habe ebenfalls einen SLS mit 35A. Der 17KW WR hängt an einer Unterverteilung mit 16mm² Kabel zum Zählerschrank. Ich plane jetzt noch eine WB mit max. 11 KW an die UV. Reicht da dann der 35A SLS? Vor allem wenn dann mal PV, WB und Backofen/Herd gleichzeitig laufen.
-
-
Wird halt knapp, wenn ein Modul in dem kurzen String verschattet wird. Da bleiben dann zu wenig Module übrig, damit der String noch läuft. Ggf. müsste man hier über die Huawei Optimierer nachdenken. Oder, auch wenn ich da wieder haue bekomme, mal über Solaredge nachdenken. Die 42 Module sollten da in einen kompletten String mit Einzeloptimierer passen.
-
Wären denn die 2x7 parallel nicht arg kurz als String wegen der Spannung? Oder ist die Spannung hier dann 14x30V z.B.?