Beiträge von Flokie

    Der jetzige SMA Tripower STP 15000 TL-30 ist ca 2.5 Jahre in Betrieb. Diesen würde ich bei einem Austausch gegen ein Hybridwechselrichter natürlich verkaufen. Da ich noch kein Batteriespeicher im Einsatz habe, habe ich mich noch nicht auf einen Speichertyp festgelegt. Unter Strom ohne Netz verstehe ich, dass bei Stromausfall weiterhin Gleichstrom vom Dach in den Akku fliest und ich einphasig über eine Backupleitung die wichtigsten Verbraucher versorgen kann. Es muss keine Lösung sein, um das ganze Haus zu versorgen.

    Hi,


    aktuell habe ich noch einen SMA Sunny Tripower 15000 als Wechselrichter, angeschlossen sind 2 Strings a 40 360W Module und ergibt somit eine Gesamtkapazit von 14,4 kWp. Da die Speicherpreise sich mittlerweile wieder normalisiert haben, überlege ich mir einen Batteriespeicher anzuschaffen. Wenn ich jetzt die Verkabelung nochmal ändern muss, würde ich gerne auch eine Lösung in Erwägung ziehen, dass ich A: Auch Strom ohne Netz habe und B: Eine Backup-Lösung zur Verfügung steht. Die Backup Lösung muss nicht das ganze Haus versorgen, hier würde mir eine CE-Steckdose oder normale Steckdose reichen, wo man zur Not die wichtigsten Verbraucher weiter versorgen kann. Welchen Hybridwechselrichter benötige ich? Oder ist es günstiger, eine Sunny Boy Storage parallel zu betreiben?

    Mein Gedanke ist eigentlich, den jetzigen gegen ein SMA Sunny Tripower 10.0 Smart Energy zu tauschen. Kann ich überhaupt ein 10.0 bei einer Modulleistung von 14,4kWp nehmen, oder muss ich da den nächst höheren nehmen?


    Kann mir da jemand was empfehlen?

    Das sehe ich eigentlich ganz genauso. Habe eben diesen Artikel auf Heise zum Thema BKW gelesen.


    Bis zu 2000 Watt Leistung: Solarpaket 1 kommt ins Kabinett
    Das Aufstellen von Solarsteckeranlagen soll vereinfacht, die Leistung erhöht werden. Am Mittwoch berät das Bundeskabinett über den Gesetzentwurf.
    www.heise.de


    Und das ist auch genau das, was ich gerne vermeiden möchte. Jetzt kaufe ich mir ein 600Watt Wechselrichter und 2 Monate später, kommt die Gesetzesänderung und ein 800Watt oder 2000Watt Wechselrichter wird erlaubt. Wenn ich dann wieder investieren muss, rechnet sich die ganze Sache nicht mehr.

    Mahlzeit,


    ich habe eine Angebot über ein BKW erhalten, der Verkäufer hat mir ein HM1500 (Zertifikat gedrosselt auf 600W) angeboten und meinte, dass man mit diesem Wechselrichter für die Zukunft gerüstet sei und dementsprechend die Leistung anpassen könne. Jetzt meine Frage, muss ich vorher mit meinem VNB das abklären? Wenn ja, wie würde eine richtige Formulierung aussehen?

    Du könn

    Der Bauer mit seiner PV-Anlage auf der Scheune ist was komplett anderes. Solche Anlagen werden in der Regel am Mittelspannungsnetz angeschlossen.

    Nein, klingt nicht Klugscheißerisch - Davon lebt das Forum ja hier ;)