Ja, das sollte gehen. Man muss natürlich innerhalb der Parameter des jeweiligen Eingangs gemäß Datenblatts bleiben.
Es wäre nicht das erste Mal , daß ein Eingang ungenutzt bliebe.
Gruß und Danke,
PNT
Ja, das sollte gehen. Man muss natürlich innerhalb der Parameter des jeweiligen Eingangs gemäß Datenblatts bleiben.
Es wäre nicht das erste Mal , daß ein Eingang ungenutzt bliebe.
Gruß und Danke,
PNT
Der Netzbetreiber (nicht EVU) kann das sagen aber damit stellt er sich über das Gesetz. Auch der Netzbetreiber muss sich daran halten ob er will oder nicht.
Ich denke, dass das Gesetz hier nicht anders interpretiert werden kann.
PNT
Kaarst!? Ich dachte Neuss!?
Gruß,
PNT
Keine Ahnung. Aber die Wahrscheinlichkeit das es so ist, ist groß.
Gruß,
PNT
Was soll ich zu Angebot sagen? 1000 € netto ist ein super Preis,
Wenn da alles dabei ist - ja, das ist ein sehr guter Preis in diesen Tagen!
PNT
Ein Grund fuer diesen Thread ist auch einen guten oder einfachen Weg fuer alle Beteiligten in diesem Fall zu finden.
Hintergrund war u.a. auch jemanden hier zu finden, der es genauso umgesetzt hat und im Netz der Westnetz zu hause ist und bereit ist seine Erfahrung zu teilen.
Nicht zuletzt muss ich den Eli ueberzeugen...
Gruss und Danke,
PNT
warum diskutiert ihr mit dem VNB statt das passende MK vom E bauen zu lassen?
Danke fuer den Input.
Das mag eine berechtigte Frage sein. Aber wie ist es wirklich? Kann ich dem VBN ein Messkonzept hin knallen und er hat es zu akzeptieren? Welchen Anforderungen muss es erfuellen? etc.
Es ist doch so, dass der Anlagenbetreiber ein Messkonzept vorgibt
Will/muss man davon abweichen reicht man 'sein' Messkonzept ein und was macht dann der Netzbetreiber?
Wann muss/hat er zu genehmigen?
Gibt es dazu eine gute Quelle / Beispiele?
Ich frage auch deshalb um mit dem Eli in den Ring zusteigen, da sie in der Regel einen anderen Standpunkt vertreten (so meine Erfahrung) - 'bauen was der VNB vorgibt' in seinem Vorschlagskatalog und fertich.
Da waere eine fundierte Quelle und/oder Beispiele nicht schlecht.
Gruss und Danke,
PNT
PSA habe ich, da ich ab und zu ins Gebirge klettern gehe
Dann hast Du auch mehr Klettererfahrung als vermutlich die schlechtere Haelfte aller hier zusammen.
Ich denke, dass Du dann gut loesen wirst. Klar einfach und straight forward ist anders - aber es wird Dir gelingen.
Wenn man es kritisch sieht, kann man das Modul vielleicht vorher noch irgendwo mit einem Seil not sichern, falls einem entgleitet.
Kann ich meinen PV String in einer AP Dose mit Phoenix PT6 Reihenklemmen verlängern?
Interessante Frage - einige nutzen doch genau diese Klemme in gebauten GAK - oder!?
Ansonsten - was spricht gegen den Klassiker MC4 Steckverbindung?
Gruss,
PNT
wegen diesem EU Passus im Gesetz. Nicht, dass der Versorger sich da anders verhält als erwartet und die höhere Vergütung nicht zahlen will, weil zu meiner IBN das Beihilfeverfahren noch nicht abgeschlossen war.
Nehmen wir an die EU findet es nicht so cool und verweigert unerwartet die Zusage, was aendert das wirklich?
Dann gilt diese Ablehnung auch ab dem 01.01.2023... oder!?
Auch dann nuetzt die spaete IBN erst mal nicht viel - oder!?
Also - warum warten? Sep. IBN machen und gut ist!
PNT
Ich habe jetzt die Ziegel für ca. 250 Dachhaken / 120 Module vorbereitet.
Das sind aber eher wenige Dachhaken im Hinblick auf die Anzahl der Module.
Meine Erfahrung bislang - bei einem eher flachen Dach - flexen auf dem Dach, wenn es geht. Insbesondere wenn, dass Dach alt ist (Wer sagt. das Sparren immer genau gerade sind?). Sprich nach einem Schema F alle Dachziegel vorflexen am Boden, wuerde nicht gut funktionieren. Aber wofuer gibt es Bleistifte....?
Bliebe aber immer noch der Weg nach unten und wieder rauf... a
Ich habe geflext sprich Einschnitte gemacht und dann mit einem kleinen(!) Hammer z.T. Ueberstaende vorsichtig abgeschlagen (das braucht ein wenig Uebung und Gefuehl!) und dann mit der Flex nachgearbeitet.
Das ergibt deutlich weniger Staub & Krach. Bei Akkugeraeten schont es auch den Charger.
Und ja, dann habe ich ab und zu die Dachstellen 'abgekehrt', da der Staub etc. auch den Halt auf den Dachziegeln nicht verbessert - sondern ganz im Gegenteil. Staubig ist es aber immer.
Sollte man vom Regen ueberrascht werden - ergibt sich schnell eine Seifenbahn IMHO. Gefaehrlich!
Wenn man nach der Hakerei duscht, findet man den Staub ueberall.... ;-).
Bislang funktioniert das gut - aber ich denke, dass das auch vom Dachziegel abhaengt.
Im Regelfall bearbeitet man zwei Dachziegel pro Haken - unterhalb und oberhalb.
Ein Segen wenn es nur immer einer waere...
nö.
dann müssten ja 7mrd menschen sehr tiefe keller haben.
man sollte ihn nur nicht direkt einladen.
Warum tiefe Keller? Ich denke, Du hast nicht verstanden habe ich gemeint habe.
Gruss und Danke,
PNT