Den immer wieder gehegten Wunsch PowerStream an eine billige Batterie anschließen zu können kann ich nachvollziehen. Aber warum sollte der Hersteller das machen? Da das der erste Mikro-Hybridwechselrichter auf dem Markt ist, war da die Entwicklung nicht billig. Natürlich läuft das nur im EcoFlow Ökosystem. Ich kann ja mit meiner Hyundai App auch nicht einen Tesla steuern. Für alle die unbedingt basteln wollen wird es ein 12V Kabel geben, das ist natürlich dann auf 100W limitiert und zwar auch Softwareseitig. Daran kann man dann auch River usw. über den Autostecker entladen. Also auch ne Bluetti usw. 48V am Eingang ohne Kommunikation wird Softwareseitig gesperrt. Damit Bastler nicht einen 48V Akku am PowerStream betreiben wird der Mikrowechselrichter ab einer bestimmten Eingangsspannung abgeschaltet wenn keine Kommunikation zur Batterie stattfindet.
Bedanken könnt Ihr euch für diese Idee hier im Forum, bei denen, die immer noch meinen dass man z.B. Hoymiles direkt an Batterien betreiben kann, obwohl das eben nicht erlaubt ist. Technisch wäre es durchaus möglich eine 48V Batterie über einen externen Laderegler zu laden und am PowerStream anzuschließen. Da jedoch bei sowas immer auch Fehler passieren, muss sich der Hersteller absichern. Also hackt nicht auch mir rum das dass nicht geht, bedankt euch bei denen die es trotzdem machen.
Lastprofile wird es geben.
Dass PowerStream Wasserdicht ist, liegt daran das der auch ohne Powerstation oder Zusatzakku funktioniert, vielleicht kommt ja auch irgendwann noch mal ein wasserdichter Akku.
Wer sich letztes Jahr eine Powerstation gekauft hat und die weniger nutzt als gedacht hat mit PowerStream natürlich sofort einen Zusatznutzen und die Powerstation wird in eine tägliche Nutzung überführt.