Beiträge von Isomeer

    Huch, jetzt fällt mir auf, dass ich die für meinen Fall mutmaßliche Problemlösung bzw. Ursache scheinbar nie zurückgemeldet hatte.

    Ich hatte noch einen sehr guten, telefonischen Kontakt zu einem Kostal-Mitarbeiter und wir haben die möglichen Fehlerursachen gemeinsam überlegt. Mir wurde auch ein präventiver WR-Tausch über meinen Solarteur angeboten.
    Es war aber offensichtlich "nur" ein schlechter Potentialausgleich auf der LAN-Ebene.
    Nachdem ich Patchpanel und LAN-Switch ebenfalls an die Poti-Schiene im Hausanschlussraum angeschlossen hatte, ist das Problem nie wieder aufgetreten.

    Update: Seit ein paar Tagen ist das Problem


    - bei mir: Piko speist ein, LED und Anzeigen am WR sind plausibel, aber keine Kommunikation mit KSEM sowie kein Webinterface über die IP aufrufbar


    auch wieder da.
    KSEM meldet Kommunikationsfehler und HomeAssistant bekommt ebenfalls keine Daten.
    Allerdings haben sowohl das Kostal Solar Portal sowie auch mein Solaranzeige.de-Raspi (RS485->USB) komplette Daten auch aus der Zeit, als der WR selbst kommunikationstechnisch down war.


    Jetzt muss ich mir erst selbst mal klar werden, wer welche Daten woher (KSEM, WR, IP, RS485) und über welche Schnittstelle bekommt 8)

    Jetzt stellt sich mir die Frage in welcher Reihenfolge ich die Energymeter einbauen lasse.

    Inzwischen gibt es eine Lösung, das KSEM direkt vom Cerbo/Venus Raspi auszulesen:

    Kostal Smart Energy Meter (KSEM) mit einem Victron System (V...
    Hallo, nachdem ich viel hier im Forum gelesen habe, läuft nun auch mein selbstgebauter Akku (JKBMS) mit einem Victron Multiplus II, einem Cerbo GX u...
    www.akkudoktor.net

    Damit reicht das KSEM zumindest für eine Kostal/Victron-Installation.

    Sieht nach Weihnachtsgeschenk aus - Aktuelles aus unserer Dorfpresse:
    (Quelle: Dattelner Morgenpost / Medienhaus Bauer vom 17.12.2022)


    Abstand 0m im Rahmen einer Beantragung bei der Bauausichtsbehörde möglich.


    Ich hätte es nicht für möglich gehalten. Aber vielleicht haben die emails an Abgeordnete und die Petitionen tatsächlich etwas gebracht, wenn jetzt sogar eine CDU-Bauministerin "grün" wird 8)

    Ich überlege ob es was bringen könnte, den ksem auch an den Switch zu hängen, anstelle der Direktverbindung.

    Mmhhh, ich halte es nicht für unmöglich, dass der switch im Piko irgendwie vom Standby-Modus (des Piko) abhängt.
    Insofern würde ich das KSEM mal direkt an den LAN-Switch hängen. Ist ja schnell gemacht - zumindest provisorisch.

    Bei mir hängen Piko und KSEM über eigene LAN-Kabel am zentralen Switch.

    Huch, jetzt fällt mir auf, dass ich die für meinen Fall mutmaßliche Problemlösung bzw. Ursache scheinbar nie zurückgemeldet hatte.

    Ich hatte noch einen sehr guten, telefonischen Kontakt zu einem Kostal-Mitarbeiter und wir haben die möglichen Fehlerursachen gemeinsam überlegt. Mir wurde auch ein präventiver WR-Tausch über meinen Solarteur angeboten.
    Es war aber offensichtlich "nur" ein schlechter Potentialausgleich auf der LAN-Ebene.
    Nachdem ich Patchpanel und LAN-Switch ebenfalls an die Poti-Schiene im Hausanschlussraum angeschlossen hatte, ist das Problem nie wieder aufgetreten.

    Kleines update - ich habe heute mal die DC-Seite angeschlossen und Folgendes gemessen:
    Der WR hat im Minus-Zweig eine Platine samt Steckverbinder für ein optionales ESS.
    Auf dieser Platine (unten links über den DC-Eingängen montiert, die mit der LittleFuse) bleibt im Minus-Zweig die Spannung hängen.
    DC IN auf 550V, hinter dieser Platine, als am Eingang der DC-Filterstufe, kommen nur noch 34V an.
    Kann ein Defekt sein. Oder muss der ESS-Steckverbinder (auch ohne angeschlossenes ESS) irgenwie terminiert sein, damit die Platine durchschaltet?

    Da die Platine ohnehin nur optional ist könnte man ja auch einfach die Strings direkt auf die DC-Eingagsstufe legen.

    Gibt es dazu Tipps / Erfahrungen hier im Expertenkreis ;) ?


    Nachtrag: Ich habe die ESS-Platine einfach mal mit einer 6,3A-Sicherung überbrückt und der WR startet und meldet sich dann mit einem "K1-Trenn"-Fehler. Welcher ja nicht selten ist :/ aber auch noch keine bekannten Ursachen zu haben scheint, wenn ich das hier so lese ....

    Wenn Du Dir über Spannungen und Potentiale nicht im klaren bist, solltest Du die Finger von dem Vorhaben lassen.

    Meine Güte. Kennst Du alle z.T. nicht dokumentierten Parameter (in Sachen Trennung Minus und Erde) aller je von Dir genutzten Labornetzteile? Du must Dir um mich wirklich keine Sorgen machen.
    Es wäre hilfreich, wenn es in diesem thread um WR-Reparaturmöglichkeiten und keine allgemeinen Belehrungen geht.

    .... ihn also nur als Ersatz für jemanden mit eben solchen Wr herrichten könntest.

    ...das ist der Plan. Die Dinger hängen hier in einigen Einrichtungen und sterben Stück für Stück.
    Da wir momentan ja nicht gerade eine WR-Schwemme am Markt haben, halte ich Reparaturen für sinnvoll und zeitgemäß ;)

    Ich werde mir die nächsten Tage mal eine Verlängerung eines Strings bis zum Reparaturplatz verlegen und dann mal sehen, was der WR sagt.


    p.s.: Die Reihenschaltung diverser Labornetzteile als Test-DC-Quelle habe ich mal verworfen, da ich mir nicht sicher bin, wie die Minus und Erde trennen bzw. welche Potentiale da anfallen 8)