Anbei ein paar pics zum vergleich. Mitte=Schletter 101001-000.
Schletter hat Schenkel 35x6mm eAltamira 30x5mm
Der kleine eAltamira würd reichen von der Länge.
Anbei ein paar pics zum vergleich. Mitte=Schletter 101001-000.
Schletter hat Schenkel 35x6mm eAltamira 30x5mm
Der kleine eAltamira würd reichen von der Länge.
Hallo Michael, ich muss sagen großartige Leistung, Hut ab, ich studiere deine Videos und Infos bezüglich der Montage da ich selbst ein tondach Sulm habe und möchte diese dachhaken verwenden, wäre cool wenn du dir die Mal ansehen könntest und dann noch eine Frage die bieten mir 220cm schienen an und ich würde lieber 440cm schienen nehmen da praktischer? Ich muss demnächst 43 Module montieren 😆
https://e-altamira.abetValidt/de_AT/p/Dachhaken-Vario-3x-Verstellbar-Edelstahl-1.4016-120mm/115
hi, danke
Ein Kollege hat auch grad PV gemacht und in dem Zuge habe ich mir 2 von diesen e-altamira Haken bestellt. Nur um zu testen. Die liegen zuhause rum. Ja die sind aus Edelstahl. Zwar etwas dünner als die Schletter aber werden den Job machen. Ich kann dir abends noch paar vergleichsfotos reinstellen von den schletter vs. e-altamira.
Schletter Haken sind sauteuer geworden, da zahlst 20 pro Haken. Da ist klar das die Polen da einen Markt sehen
Und ja gleich die langen Schienen nehmen - klar.
Haltet besser und brauchst weniger stückeln.
Heut im Radio (AUT)
durch PV-Boom orf.at/stories/3299907/ in machen Regionen kein Einspeisen mehr möglich weil die Trafos überlastet sind.
Und keiner weiß wer die neue Infrastruktur zahlen soll.
Und was geht immer ? -> Nulleinspeisen.
Warum sind Tafos überlastet? Ist das bullshit der einfach so verzapft wird oder brennt da das Häusl ab? Fliegt da die fette Vorsicherung oder was soll da passieren wenn jedeh Hütte 10kW am Dach haben und einspeist??
ja meine lackierten Schienen sind auch noch schön schwarz
Ich war auch ein Nulleinspeiser bis ich so viel PV und Speicher hatte und mir eine 3-phasen Insel gebaut hatte.
Lauft seit mitte Oct 2022 problemlos. Logische konsequenz.
Trotzdem hab ich das Netz. Ich lade mit 4kW in die akkus wenn zuwenig von oben kommt. Dieses Jahr 23kWh gezogen.
Als Nulleinspeiser/Insulaner kann man bauen/erweitern wie man will. Das ist der große Vorteil !! Man braucht keinen fragen.
Ironischer weise will ich aber jetzt auch einspeisen :D. Hab ja die Hoymiles Wechselrichter noch.
Wär ja komplette Resourcenverschwendung die Masse an PV nicht zu nutzen. Und natürlich die Vergütung zu kassieren. hehe.
Mein Plan: mit ca. 5kW Anschlussleistung einzuspeisen. Natürlich auch nachts. Bin ja grundlastfähig mit dem riesen akku.
Mal sehen ob da ein Elektriker mitmacht.
Also ich habs nicht geschafft damals. War meilenweit davon entfernt irgendwas zu begrenzen bei den Hoymiles WR. Obwohl die Dinger das theoretisch recht einfach können sollten.
Vielleicht hilft es doch noch jemandem. Habe es gerade durch Zufall gefunden und jetzt teile ich es mal. Werde es Morgen selbst ausprobieren.
-> click the “Issue Command” button and wait for around 5minutes.
Das ist für static power limit.
Ich wollte damit in realtime Nulleispeisung regeln.
Vergiss es.
Das einzige was funktioniert derzeit ist anscheinend [https://github.com/lumapu/ahoy].
Und dort glaub ich leider auch nur mit einem Hoymiles Inverter.
Naja, ich hab auf 3phasen Insel umgebaut. Lauft ganz gut seit 10 Tagen. 0 Bezug + blackoutsicher wenn genug Energie da.
Alles anzeigenDas im EV Bereich mit Federn gearbeitet wird höre ich zum ersten Mal.
Ich präzisiere:
In der Forschung hat man Federverspannungen eingesetzt, um die Ausdehnungen zu verhindern (ohne Erfolg!), allerdings nutzt man im Automobilbereich andere Zellchemie, welche deutlich mehr Ausdehnung aufweist! Ob im Endprodukt auch Federn eingesetzt werden weiß ich nicht! Eine Verhinderung ist im Lithiumbereich trotzdem kaum/nicht möglich, LFP dehnt sich deutlich weniger aus als andere Zellchemie, weshalb eine Verspannung nicht unbedingt erforderlich ist!
Das ist so ziemlich genau das was mir die Experten aus dem Bereich gesagt haben!
LG
zeig mal Fotos von den Federn im EV battery pack bitte
Ich hab genau was anderes gehört von aviloo. Beim i3 pack (NMC) wird minimal Platz gelassen falls sich die Zellen ausdehnen. Das Gehäuse rundum ist derart stabil das sie sich nicht weiter dehnen können unter normalen umständen.
perfekt. dann bist 1-reihig eh am Limit.
Hab mal gesehen das Leute die Schienen übers Dach drüber stehen lassen um maximal raufpacken was geht.
Bei PV hilft nur viel.
Ich hab das bei mir im Hinterkopf wenn ich meine gebrauchten 240W Module (1.65x0.99m) gegen akutelle mal tausche wird die Dachfläche zu klein. Aber warum nicht 30cm überstehen lassen.
aha .. oh ich bin ja komplett blind. Da ist nur eine Reihe montiert worden.
Dann vergiss meinen Post von vorher.
Ja die riesen Module 550W mit 2.3m Länge würden sich anbieten.
sehr cool. hättest die Module überstehen lassen wären sich 3 Reihen ausgegangen