Beiträge von flinty32

    Dein Bild zeigt eine Durchgangsmessung vom 5 MΩ. :/
    Das würde bedeuten das im offenen zustand bei 230Volt ca 0,046mA durch die BOX fließen.
    Mal die Werte realistisch gesehen, fließt da ca 5x weniger Strom,

    als wenn Du mit einem 1 Euro Strom Prüfer die Steckdose prüfst.
    Da dort meistens ca 1 Mega Ω benutzt wird.


    Glaube Du hast echt in der letzter Zeit als Amateurfunker etwas zu viel HF abbekommen. :juggle:

    Deye ist ein chinesischer Hersteller, solange der Zoll die Dinger nicht gleich beim Import in D einsammelt und mit der Walze platt fährt, machen die weiterhin ihr Ding...

    Wird ja auch Zeit das die fauler Deye Eier bereits beim Zulauf in die EU aus dem Verkehr gezogen werden!!! :thumbup:
    Vermute mal das vielleicht Max 10% bis 20% der betroffenen WRs freiwillig das Zusatz NA Installieren
    Der Rest lässt es einfach so weiterlaufen, oder hat gar keine Kenntnis von dem VDE 4105 Problem. Weil der WR ja funktioniert.

    Rückabwicklung war Problemlos!

    Da beim Kauf des WR dieser mit NA Schutz VDE4105 beworben, aber nicht verbaut war und ich keine externe Lösung am Produkt akzeptiert habe, Nachbesserung muss ich nur am Gerät selbst akzeptieren.
    Brauchte auch kein Anwalt. Zumindest der WR, den ich bei einen Elektronik Online Händler gekauft hatte,

    wurde Kaufvertrag rückabgewickelt. Und komplett erstattet. Es gibt auch Seriöse Händler in dieser Welt. ;)

    Es war keiner der Online Shop der mit "A" ,"B", "G" oder dem "M" im Namen anfängt . :thumbup:

    Warum beschwert sich keiner über die 12A die neue Relais können?

    Das limitiert gewaltig Anzahl der WR an einem Strang. Wozu dann 4mm² Kabel?

    Ich wollte 2x 1600er in einem Strang und so 2x Stränge nutzen. Das sind 7A pro WR, d.h. durch ein Relais gehen dann 14A...

    Die Verkabelung wird noch mal komplexer :/

    Das hab ich mir auch schon gedacht. Durch den externen NA-Schutz ist nur die klassische Variante eher notdürftig versorgt.
    Mit all den Problemen, das durch das externe Relais noch zusätzlich entstehen.

    Daher ist eine Rückabwicklung des Kaufvertrags eine Option die man da auch tun kann. :thumbup:

    Ich habe einen Deye 600 WR, den ich bei einem großen "Elektronik Versand-Händler" gekauft hatte,

    bereits erfolgreich rückabgewickelt. Habe meinen kompletten Kaufpreis zurück bekommen.
    Brauchte dazu keinen Anwalt wie hier manche schreiben.

    Denn die Sache ist eigentlich sehr eindeutig, weil das Gerät beim damaligen Kauf mit einem Integrierten NA Schutz nach VDE NA 4105 beworben wurde. Dieser NA Schutz nach der VDE 4105 ist bei den DEYE nicht verbaut.
    Und einen externen NA Schutz als Nachbesserung muss ich als Kunde nicht akzeptieren. Intern bessert keiner nach.
    Ich habe da auch kein schlechtes Gewissen bezüglich Nachhaltigkeit,

    das muss der Hersteller Deye haben, der die Faulen Eier hergestellt hat :saint: Und dann hier den Markt damit geflutet hat.

    Die Deye Nachbesserung mit dem Ext. NA Schutz ist aber für bestimmte Szenarien, ein deutlicher Nachteil. :thumbdown:

    Für den Anwendungsfall, wie der Hersteller ja selbst bewirbt, das man mehrere 300er, 600er, 800 WRs in Kaskade betreiben kann. Also das aneinander Reihen der WRs über den Steckerausgang von mehreren 600er WRs.

    Denn am ersten WR liegt da die volle Last der Kette. Damit Würde das ext. NA-Relais in kürze die Segel streichen.

    Frage mal in die Runde,

    nimmt Bosswerk die faulen WR Eier auch wieder zurück? Und erstattet den Kaufpreis? :/
    Das Produkt wurde beim Kauf mit einem Internen verbauten NA Schutz nach VDE 4105 beworben, den das Produkt nicht hat.
    Einen externen NA Schutz als Nachbesserung muss ich ja als Kunde nicht akzeptieren.

    Einen Internen NA Schutz nach der VDE 4105 wird Bosswerk nicht nachbessern. :/


    Somit habe ich als Kunde das Recht auf Rückabwicklung des Kaufs.
    Wie schaut es da bei Bosswerk aus? Erfüllt Bosswerk / Greenakku da seine Pflichten?

    Hoymeli dem neuen Anker weil die ja tauschen…und was ist mit Envertech von deine; hört man rein gar nichts.

    Also zu den Envertech 300/560 ist zusagen, das die 2 bis 3 Min zum Starten brauchen und dann auch klick machen.
    Dafür Sterben die Envertech WRs im Winter wie die Eintagsfliegen :/
    Da sind zumindest Relais verbaut. Ob die aber zwei Fach nach der VDE 4105 trennen weiß ich auch nicht. :saint: